Multicloud-Strategie
Was ist eine Multicloud-Strategie?

Eine Multicloud-Strategie beinhaltet die Nutzung öffentlicher und/oder privater Cloud-Services mehrerer Serviceprovider, um unterschiedliche geschäftliche oder technologische Anforderungen zu erfüllen. Mit dieser Strategie können Unternehmen die Abhängigkeit von einem Anbieter vermeiden, die Leistung verbessern, die Zuverlässigkeit erhöhen und durch die Nutzung der unterschiedlichen Vorteile vieler Cloud-Plattformen an Flexibilität gewinnen.

Leute diskutieren über eine Multicloud-Strategie.
  • Welche Vorteile bietet die Multicloud-Strategie?
  • Was sind die Herausforderungen für die Multicloud-Strategie?
  • Was sind die Best Practices für die Implementierung einer Multicloud-Strategie?
  • Welche HPE Lösungen und Services unterstützen die Multicloud-Strategie?
Welche Vorteile bietet die Multicloud-Strategie?

Welche Vorteile bietet die Multicloud-Strategie?

Zu den Vorteilen eines Multicloud-Ansatzes gehören:

  • Weniger Abhängigkeit von einem Anbieter: Erhöhte Flexibilität beim Wechsel zwischen Anbietern oder bei der Nutzung verschiedener Services ohne Abhängigkeit von einem Single-Vendor.
  • Bessere Zuverlässigkeit: Durch die Organisation von Workloads auf mehrere Cloud-Anbieter können Unternehmen die Betriebszeit erhöhen und das Risiko von Serviceunterbrechungen verringern.
  • Bessere Leistung:  Verschiedene Cloud-Plattformen können sich auf bestimmte Domänen spezialisieren, sodass Unternehmen den am besten geeigneten Anbieter zur Verbesserung der Leistung jeder Workload oder Anwendung auswählen können.
  • Kosteneffizienz:  Unternehmen können Preisunterschiede zwischen Lieferanten zu ihrem Vorteil nutzen, um ihre Kosten zu optimieren.
  • Verbesserte Sicherheit und Compliance:  Durch die Nutzung mehrerer Anbieter können Sie die Datensicherung verbessern, die Compliance sicherstellen und das Risikomanagement durch unterschiedliche Sicherheitsstrategien erleichtern.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Eine Multicloud-Architektur bietet verbesserte Alternativen zur Ressourcenerweiterung und Anpassung an sich entwickelnde Unternehmensanforderungen.
Was sind die Herausforderungen für die Multicloud-Strategie?

Was sind die Herausforderungen für die Multicloud-Strategie?

  • Verwaltungskomplexität:  Die Überwachung mehrerer Cloud-Umgebungen kann den Einsatz mehrerer Tools und das nötige Fachwissen erfordern, um mit diesen Tools Governance, Leistung und Sicherheit plattformübergreifend aufrechtzuerhalten.
  • Datenintegration und -migration:  Aufgrund unterschiedlicher Architekturen, Standards und Protokolle kann die Datenübertragung zwischen unterschiedlichen Cloud-Umgebungen eine Herausforderung darstellen.
  • Sicherheits- und Compliance-Risiken :  Es kann schwierig sein, einheitliche Sicherheitsprotokolle aufrechtzuerhalten und Compliance-Standards bei mehreren Anbietern einzuhalten.
  • Kostenmanagement:  Die Überwachung und Optimierung der Ausgaben mehrerer Anbieter kann komplex und verwirrend sein, vor allem aufgrund unterschiedlicher Preisstrukturen und versteckter Kosten.
  • Herausforderungen bei der Interoperabilität:  Für eine reibungslose Integration und Kommunikation zwischen verschiedenen Cloud-Services und Apps sind möglicherweise weitere Anpassungen und Tools erforderlich.
  • Qualifikationslücke:  Für Unternehmen kann es schwierig sein, das erforderliche Wissen für die kompetente Verwaltung und den Betrieb verschiedener Cloud-Systeme zu finden oder zu erwerben.
Was sind die Best Practices für die Implementierung einer Multicloud-Strategie?

Was sind die Best Practices für die Implementierung einer Multicloud-Strategie?

Im Folgenden finden Sie Best Practices für die Umsetzung einer Multicloud-Strategie:

  • Klare Ziele:  Legen Sie präzise geschäftliche und technische Ziele fest, die Ihre Multicloud-Strategie leiten, wie beispielsweise die Vermeidung der  Abhängigkeit von einem Anbieter  oder eine gesteigerte Leistung.
  • Standardisieren Sie Management und Überwachung:  Vereinfachen Sie die Dinge, indem Sie ein umfassendes Tool zur Zentralisierung von Daten- und IT-Betriebsaufgaben wie Überwachung und Beobachtung, Ereignisverwaltung, Orchestrierung und Workflow-Automatisierung über verschiedene Cloud-Plattformen und lokale Umgebungen hinweg verwenden und so eine ordnungsgemäße Governance und Betriebseffizienz gewährleisten.
  • Garantieren Sie Sicherheit und Compliance:  Setzen Sie einheitliche Sicherheitsprotokolle, einschließlich Identity and Access Management (IAM) und Verschlüsselung, in allen Cloud-Umgebungen durch und halten Sie gleichzeitig gesetzliche Vorschriften ein.
  • Aufgabenverteilung optimieren:  Berücksichtigen Sie Leistung, Kosten und Funktionen, um für jede Workload den am besten geeigneten Cloud-Anbieter zu ermitteln.
  • Ausgaben überwachen und regulieren:  Überwachen Sie die Cloud-Ausgaben aller Anbieter mithilfe von Kostenmanagement-Instrumenten und verbessern Sie so kontinuierlich die Ressourcennutzung.
  • Entwickeln Sie Cloud-übergreifende Kompetenz und Robustheit:  Schulen Sie Teams in der Multicloud-Verwaltung und erstellen Sie Systeme für Ausfallsicherheit, die Failover und Disaster Recovery in verschiedenen Cloud-Umgebungen umfassen.
Welche HPE Lösungen und Services unterstützen die Multicloud-Strategie?

Welche HPE Lösungen und Services unterstützen die Multicloud-Strategie?

Zu den Multicloud-Lösungen von HPE gehören:

  • OpsRamp:  Eine KI-basierte SaaS-Toollösung, die Full-Stack-Beobachtbarkeit sowie zentralisiertes Monitoring und Ereignismanagement in Hybrid-, Multicloud-, On-Premise- und Edge-Umgebungen bietet. Seine prädiktiven Einblicke und die intelligente Automatisierung helfen IT-Ops- und DevOps-Teams dabei, Probleme schneller zu identifizieren und zu lösen und so für ein besseres Benutzererlebnis zu sorgen. Durch die Optimierung der Ressourcennutzung und die Automatisierung von Routineaufgaben trägt OpsRamp dazu bei, Betriebskosten zu senken und teure Ausfälle oder Verlangsamungen zu vermeiden.
  • HPE GreenLake :  Bietet eine flexible,  Pay-as-you-go  Strategie für  cloud-ähnliche  Services in Ihrem eigenen Rechenzentrum oder in der Public Cloud, wodurch die Multicloud-Anpassungsfähigkeit gewährleistet wird. Organisationen können Hybrid- und Multicloud-Infrastrukturen nahtlos integrieren und verwalten, indem sie Workloads vom Edge über den Core bis hin zur Cloud verwalten, überwachen und optimieren.
  • Morpheus:  Morpheus erleichtert Multicloud-Strategien durch eine einheitliche Managementplattform, die Cloud-Ressourcen von Anbietern aggregiert und eine zentrale Ansicht für Governance und Kostenkontrolle bietet. Es abstrahiert die Komplexität der Anbieter, ermöglicht standardisierte Entwürfe für Anwendungen und Infrastruktur und gewährleistet Konsistenz und Portierbarkeit zwischen Clouds. Morpheus vereinfacht die Cloud-Migration, optimiert die Kosten und verhindert die Abhängigkeit von einem Anbieter durch eine konsolidierte Ausgabenübersicht. Dadurch können Unternehmen die Vorteile jedes Cloud-Anbieters nutzen und gleichzeitig das Multicloud-Management vereinfachen.
  • HPE Hybrid Operations Suite:  Die HPE GreenLake Hybrid Operations Suite ist ein integrierter Satz von SaaS-Produkten, die Multivendor- und Multicloud-Beobachtbarkeit bieten& AIOps, Hybrid Cloud-Management& Orchestrierung, integrierte Datensicherung und Disaster Recovery sowie FinOps-Cloud-Kostenoptimierung – alles innerhalb einer zentralen Suite integrierter SaaS-Lösungen.

Zugehörige Themen

Multi-Cloud-Management

Multi-Cloud-Infrastruktur

Multi-Cloud