Multi-Cloud

Was ist Multi-Cloud?

Multi-Cloud ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem ein Unternehmen seine Ressourcen auf mindestens zwei Public oder Private Clouds bei unterschiedlichen Anbietern verteilt.

Warum ist Multi-Cloud so beliebt?

Fast alle Unternehmen benötigen für ihre IT-Infrastruktur mehr als nur eine Cloud-Umgebung. Um ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, verfügen die meisten also über eine Kombination von Public und Private Clouds verschiedener Anbieter. Die Bereitstellung einer virtuellen Multi-Cloud-Infrastruktur unterstützt und erleichtert zahlreiche Geschäftsziele, was den Erfolg dieser Technologie in der Datenverarbeitung erklärt.

Laut einem Bericht von 2020 setzen tatsächlich 93 Prozent der Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern auf eine Multi-Cloud-Strategie. In einer anderen Befragung gaben 98 Prozent an, dass sie bis 2021 eine entsprechende Umstellung planen.

Was sollten Unternehmen bei der Konzeption einer Multi-Cloud-Strategie beachten?

Bei der Konzeption von Multi-Cloud-Strategien sollten Unternehmen das API-Format und die Kodierung jeder Cloud, den Benutzerzugriff sowie den Speicherort der Daten, Anwendungen und Web Services berücksichtigen, um ein nahtloses Erlebnis sicherzustellen. Auch die Integration von Ressourcen sowie Sicherheitsbelange und unterschiedliche Datenschutzbestimmungen müssen in die Planung einfließen. Bei sorgfältiger Planung aber sollte die resultierende Multi-Cloud-Architektur den Zugriff auf und die Verwaltung von Daten an jedem Ort und mit möglichst geringer Latenz ermöglichen.

Warum nutzen Unternehmen einen Multi-Cloud-Ansatz?

Multi-Cloud-Umgebungen bieten eine Reihe von Vorteilen, wobei ihr tatsächlicher Wert von den Zielen des Unternehmens abhängt. Zu den potenziellen Vorzügen zählen mehr Flexibilität, eine bessere Risikominderung, Zugang zu teurer Technologie ohne hohen Investitionsaufwand, hohe Verfügbarkeit und vieles mehr. Im Folgenden werden die einzelnen Vorteile näher erläutert:

  • Flexibilität: Eine flexible modulare Infrastruktur hilft Unternehmen, Software schneller zu entwickeln, sich rasch an eine veränderte Nachfrage anzupassen und nur für das zu zahlen, was tatsächlich verbraucht wird. Außerdem können sie schneller von technologischen Innovationen Gebrauch machen, Services verschiedener Anbieter miteinander kombinieren und Anwendungen entwickeln, die besser auf die Kunden zugeschnitten sind und Wettbewerbsvorteile bieten.
  • Ausfallsicherheit: Durch die Nutzung mehrerer Clouds sind Unternehmen nicht von einem Anbieter abhängig, wodurch das Risiko von Ausfällen/Sicherheitslücken sinkt. Fällt eine Cloud aus, können die Services anderer Anbieter weiter genutzt werden, sodass der Geschäftsbetrieb erhalten bleibt. Dank dieser Redundanzen verfügen Unternehmen über eine unterbrechungsfreie, hoch skalierbare Sicherung von Daten, Workflows und Systemen.
  • Kosten: Durch die Nutzung von Ressourcen as-a-Service können Unternehmen hohen Investitions- und Personalaufwand vermeiden und so die Kosten für das Datenmanagement senken. Und da die Anbieter die Kosten für Wartung und Upgrades übernehmen, können sich die Unternehmen mehr auf die Bereitstellung neuer/zusätzlicher Produkte und Services für ihre Kunden konzentrieren, ohne das Personal dafür aufstocken zu müssen.
  • Verfügbarkeit/Leistung: Wenn neue Lösungen/Services gewünscht werden, kann die Inbetriebnahme beim Cloud-Anbieter nahezu in Echtzeit erfolgen – ganz anders als bei einer On-Premises-Lösung. Außerdem können durch die Bereitstellung von Workloads in Clouds, die sich näher am Standort der Benutzer befinden, die Reaktionszeiten maximiert und eine hohe Verfügbarkeit aufrechterhalten werden.
  • Innovation: In einer Multi-Cloud-Umgebung können Unternehmen neue und verbesserte Produkte und Services entwickeln, innovative Geschäftsmodelle ausarbeiten und neue Einnahmequellen erschließen.
  • Datenhoheit: Vorschriften, Gesetze und Unternehmensrichtlinien können vorschreiben, dass die Daten physisch in einer bestimmten Region oder einem bestimmten Land aufbewahrt werden müssen. Mit einer Multi-Cloud-Lösung können Unternehmen die Datenspeicher in den entsprechenden Regionen ansiedeln.

Was ist der Unterschied zwischen Multi-Cloud und Hybrid Cloud?

Der Hauptunterschied zwischen Multi-Cloud und Hybrid Cloud besteht darin, dass die Hybrid Cloud verschiedene Cloud-Typen beinhaltet (z. B. Public/Private und On-/Off-Premises), während die Multi-Cloud verschiedene Serviceprovider voraussetzt. Die Wahl zwischen den beiden Cloud-Modellen hängt von den IT-Anforderungen eines Unternehmens ab.

Hybrid Cloud

Eine Hybrid Cloud ist im Grunde nur ein Objekt, das die unterschiedlichen Umgebungen von Private und Public Cloud verbindet. Beide sind ineinander integriert und agieren als eine Einheit. Dabei teilen sich die Private und die Public Cloud ihre Ressourcen und können bei schwankender Nachfrage die Workloads von einer in die andere verlagern.

Multi-Cloud-Umgebung

Die Arbeit in einer Multi-Cloud-Umgebung ist sehr viel komplexer. Sie ähnelt im Grunde einem Puzzle, das aus vielen Teilen zusammengesetzt werden muss. Der Vorteil ist, dass Unternehmen speziell die Komponenten auswählen können, die für ihre Anforderungen am besten geeignet sind. Je nach Zielsetzung können sie diese dann integrieren oder außen vor lassen. Auch wenn dies zunächst eine Herausforderung darstellt, profitiert Ihr Unternehmen nach der Einrichtung einer solchen Umgebung von einer besseren Ressourcenauslastung, einer höheren Ausfallsicherheit und potenziell niedrigeren Kosten.

Wie werden Multi-Cloud-Umgebungen eingesetzt?

Die Nutzung von Multi-Cloud-Umgebungen bietet Unternehmen verschiedene Vorteile, wie Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit, Disaster Recovery, Anwendungsentwicklung und Verwaltung interner Schatten-IT-Services. Nachfolgend werden einige Beispiele beschrieben:

SNP, Polens führender SAP Service Provider, hat sein Kundenangebot mit modernen Datenspeicher-Services der HPE GreenLake Edge-to-Cloud-Plattform erweitert. Die Plattform von GreenLake bietet dem Unternehmen eine Multi-Cloud-Lösung, die die integrierte hohe Speicherverfügbarkeit von SNP verbessert und gleichzeitig die Business Continuity sowie einen unterbrechungsfreien Betrieb für die europäischen Kunden sicherstellen kann.

Eine der weltweit größten Anwaltskanzleien, Garrigues, war auf der Suche nach einer budgetfreundlichen Lösung mit ausreichend Flexibilität und Skalierbarkeit, um auch bei Nachfragespitzen die gewohnte Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Leistung bieten und jedes der 70 Millionen Dokumente sofort bereitstellen zu können. Mit HPE GreenLake Cloud Services war schließlich die optimale Lösung gefunden. Der Multi-Cloud-Service bietet dem Unternehmen leistungsstarke Verarbeitungskapazitäten zu kalkulierbaren Kosten.

Ein Anbieter von IT-Infrastructure-as-a-Service betreibt eine weltweit führende Private Cloud für mittlere bis große Unternehmen, die ihre Anwendungen global skalieren wollen. In seinem Bemühen um eine konstante Verfügbarkeit mit hoher Anwendungsleistung und Servicequalität für Endbenutzer hatte blueApache Probleme bei der Vorhersage der Hardwareanforderungen, was häufig Überkapazitäten zur Folge hatte. Der Einsatz von HPE GreenLake zur Verwaltung der Cloud-Infrastruktur ermöglichte eine flexible und wirtschaftliche Skalierung, wodurch die Time-to-Value verkürzt und die Vorlaufkosten gesenkt werden konnten.

Ein großer Lebensversicherer, YF Life, wollte neben der Fähigkeit zur Entwicklung neuer Produkte und Services auch seine Prozesseffizienz verbessern. Eine weitere Herausforderung war die Notwendigkeit, die Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen zur Datenhoheit streng zu kontrollieren. Diese Anforderungen führten das Unternehmen schließlich zu HPE GreenLakeHPE PointnextHPE OneView und HPE GreenLake Central. Mit diesen HPE Lösungen konnte YF Life seine Gesamtbetriebskosten um etwa 35 % senken, neue Lösungen für elektronische Policen unterstützen und einen besseren Überblick über seine IT-Ausgaben erhalten.

HPE und Multi-Cloud

Als langjähriger Marktführer für technologische Innovationen bietet HPE eine umfangreiche Palette von Produkten und Services für die einfache Verwaltung von Multi-Cloud-Umgebungen mit verbessertem Datenschutz und höherer Datenverfügbarkeit. Mit HPE können Kunden eine Cloud-Strategie aufbauen, Multi-Cloud-Umgebungen implementieren sowie Kosten und Betriebsabläufe anhand von Verbrauchsmodellen optimieren.

Die HPE GreenLake Edge-to-Cloud-Plattform bietet Ihnen die nötige betriebliche Effizienz und Agilität zusammen mit Governance, Compliance und Transparenz – und das alles as-a-Service mit nutzungsbasierter Bezahlung. Mit unserer Cloud-Plattform können Sie Ihre Infrastruktur schnell skalieren, um Ihre finanzielle Flexibilität zu bewahren, den Cashflow zu sichern, Ausgaben zu kontrollieren und die Kosten einer möglichen Überbereitstellung von Ressourcen zu senken.

Außerdem bietet HPE GreenLake Multi-Cloud und Workloads as-a-Service, damit Sie von mehr geschäftlichem Nutzen, Kontrolle und Anpassungsfähigkeit profitieren. Um die Auslastung Ihrer Ressourcen zu maximieren und die Ausgaben in Grenzen zu halten, erhalten Sie einen zentralen Überblick über die Nutzung und die aggregierten Kosten sämtlicher Clouds zusammen mit der nötigen Transparenz, um jedes Detail individuell zu steuern.

Darüber hinaus bietet HPE GreenLake Cloud Data Services, mit denen Kunden ihre Daten schützen und schnell auf die gewonnenen Einblicke reagieren können – vom Edge bis zur Cloud. Unsere Abonnenten können sich innerhalb von Minuten von Ransomware, Cyber-Angriffen und anderen unerwarteten Ausfällen erholen, indem sie die Daten auf ihren ursprünglichen Zustand wenige Sekunden vor dem Angriff oder der Störung zurücksetzen.

Kunden wiederum können die Cloud-Plattform von HPE GreenLake nutzen, um von den branchenführenden intelligenten Datenspeicher-Services zu profitieren. Basierend auf HPE InfoSight Predictive Analytics können Sie geschäftskritische Anwendungen in einer sicheren, unterbrechungsfreien und flexiblen Datenumgebung ausführen.