Cloud Services
Was sind Cloud-Services?
Cloud-Services sind Anwendungen und Infrastruktur-Ressourcen im Internet. Drittanbieter stellen Abonnenten leistungsstarke Computing-Ressourcen zur Verfügung, ohne dass die Kunden Hardware und Software erwerben oder warten müssen.
Warum werden Cloud-Services verwendet?
Wenn Sie Cloud-Services nutzen, können Sie die Verwaltung der Infrastruktur auslagern und sich auf die Nutzung konzentrieren. Der von Ihnen gewählte Anbieter unterstützt verschiedene Aktivitäten für Ihren Geschäftsbetrieb, z. B. Anwendungsverarbeitung und Exchange, Datenspeicherung und Datenverwaltung. Mit diesen Services können Ihre autorisierten Benutzer kommunizieren, zusammenarbeiten, Projekte abwickeln, Daten analysieren, verarbeiten, teilen und speichern, ohne dass Ihre IT-Abteilung dies beaufsichtigt, wartet und Sicherungen erstellt.
Welche Vorteile bieten Cloud-Services?
Mithilfe von Cloud Computing -Services greifen Abonnenten über Workstations, Laptops, Tablets und Smartphones, die für den Schutz der in der Cloud gehosteten Daten und Assets konfiguriert sind, auf Online-Ressourcen zu. Mit einem nutzungsabhängigen Bezahlmodell bieten Cloud-Services eine kostengünstige Möglichkeit, Bedarfsspitzen effizienter abzufangen als mit internen Computing-Services.
Wie werden Cloud-Services genutzt?
Die Leistungsstärke, Flexibilität und Agilität von Cloud-Services hat zu unzähligen Anwendungsfällen geführt, und täglich kommen neue hinzu.
E-Mail: Vielleicht der erste Cloud-Service, der jemals angeboten wurde. Für die Nutzung von E-Mail-Diensten muss keinerlei Software auf einem lokalen Gerät installiert werden. Die Anwendung befindet sich in der Cloud – ein SaaS-Anwendungsfall.
Big Data-Analysen: Big Data bezeichnet die enorme Menge an Informationen, die Unternehmen wie Amazon und Facebook erfassen, um das menschliche Kaufverhalten zu verstehen. Die meisten Unternehmen nutzen heute ihre eigenen Kundendaten für Vertriebsentscheidungen, Marketing, Forschung & Entwicklung und mehr. Die Nutzung von Cloud-Services zum Speichern, Verwalten und Analysieren dieser Daten stellt einen großen Vorteil dar – ein IaaS-Anwendungsfall.
Softwareentwicklung: Aufgrund der Flexibilität der Cloud können Benutzer schnell Umgebungen aufbauen, testen und wieder entfernen. Bereitstellungen, die zuvor Monate in Anspruch nahmen, können nun innerhalb weniger Minuten erfolgen. Ein perfektes Szenario für hochgradig iterative Prozesse wie Software-Entwicklungen. Mit PaaS müssen Entwickler sich keine Gedanken über Wartungsarbeiten machen und können sich auf die Entwicklung konzentrieren.
Backup und Disaster Recovery: Mit IaaS können Sie auf nahezu unbegrenzten Speicherplatz mit integrierten Richtlinien für das Lifecycle Management der Daten zugreifen. Mit einem umfassenden Datenspeicher-Service können sie einen Datensicherungs- und Archivierungsprozess für alle Daten implementieren, die älter als 30 Tage sind. Ebenso haben Sie über das Internet Zugriff auf die Daten, unabhängig davon, was an Ihrem Standort geschieht.
Webhosting: Unternehmen nutzen häufig IaaS für das Webhosting, so dass sie den Datenverkehr auf mehrere Server verteilen und den Schwankungen entsprechend Skalierungen vornehmen können. Die Möglichkeit, automatische Skalierungen zu implementieren, vereinfacht den gesamten Prozess und entlastet Sie von vielen administrativen und Wartungsaufgaben.
Welche Arten von Cloud-Services sind erhältlich?
Dies sind die drei wichtigsten Typen heute verfügbarer Cloud Computing-Services. In jedem Fall ist der Service Provider für die Wartung der zugrunde liegenden Cloud-Infrastruktur zuständig. Andere Computing-Ressourcen können entsprechend den Anforderungen des Abonnenten vom Provider gehandhabt werden oder nicht.
Software-as-a-Service (SaaS)
Provider bieten Abonnenten die Nutzung ihrer Software an, die in einer Cloud-Infrastruktur ausgeführt wird. Dies ermöglicht breit gefächerte Distributions- und Zugriffsmöglichkeiten. Zu den häufigsten Unternehmenstechnologien, die vom SaaS-Anbieter gehostet werden gehören Produktivitätsanwendungen, Software für Customer Relationship Management (CRM), Human Resources Management (HRM) und Data Management. Die Benutzer haben die Möglichkeit, die Anwendung(en) über eine Programmschnittstelle oder eine Thin Client-Schnittstelle wie einen Web-Browser zu nutzen. Mit diesem Service können die Abonnenten lediglich auf die Software zugreifen und diese nutzen. Der Provider übernimmt alles weitere: Verwaltung und Kontrolle von Netzwerk Servern, Betriebssystemen, Datenspeicher, Virtualisierung, Daten, Middleware und sogar einzelner Anwendungsfunktionen. SaaS-Anwendungen sind üblicherweise auf Benutzerfreundlichkeit für ein breites Anwenderspektrum ausgerichtet.
Platform-as-a-Service (PaaS)
Mit PaaS erhalten die Benutzer etwas mehr Kontrolle als mit SaaS, da sie Zugriff auf ein Framework ab der Betriebssystemebene aufwärts erhalten. PaaS bietet den Benutzern die Möglichkeit, ihre eigenen Anwendungen mit vom Provider unterstützten Programmiersprachen, Bibliotheken, Services und Tools in der Cloud-Infrastruktur zu platzieren. Der Abonnent hat die Kontrolle über die bereitgestellten Anwendungen, Daten und möglicherweise über die Konfigurationseinstellungen für die Anwendungs-Hosting-Umgebung. Das Netzwerk, die Server, Betriebssysteme und Datenspeicher jedoch werden vom Anbieter verwaltet und kontrolliert.
Infrastructure-as-a-Service (IaaS):
Mithilfe von IaaS können Abonnenten eine vollständige Umgebung durch Konfiguration eines virtuellen Netzwerks entwickeln, das von anderen Netzwerken getrennt ist. Innerhalb dieser Umgebung führen nutzen die Anwender ein Betriebssystem und stellen die Verarbeitung, den Datenspeicher, Netzwerke und andere grundlegende Computing-Ressourcen bereit, die für das Ausführen von Software in der Cloud-Infrastruktur erforderlich sind. Mit IaaS kann der Abonnent außerdem über begrenzte Kontrollmöglichkeiten für ausgewählte Netzwerk-Komponenten verfügen (z. B. Host-Firewalls). Manche Provider bieten ebenfalls Services wie Überwachung, Automatisierung, Sicherheit, Load Balancing und Datenspeicher-Ausfallsicherheit.
Anything-as-a-Service (XaaS)
Andere Service-Modelle werden ebenfalls als XaaS definiert, die streng genommen jedoch nicht in die obigen drei Kategorien fallen. Sie bestehen im Wesentlichen aus Anything-as-a-Service-Angeboten und sind häufig eng begrenzt. Disaster Recovery-as-a-Service, Kommunikation-as-a-Service und Überwachung-as-a-Service sind gute Beispiele.
HPE Cloud-Services
HPE kann End-to-End-Lösungen für das Cloud-Ökosystem anbieten sowie Services, die Sie dabei unterstützen, Ihre Geschäftsziele schnell und effizient zu erreichen. Von Containern über virtuelle Maschinen bis hin zu Datenbank-Plattformen bieten wir bewährte, branchenführende Lösungen, mit denen Sie das richtige Cloud-System für Ihr Unternehmen aufbauen können.
Beispielsweise können die HPE Pointnext Services Sie bei Ihrer digitalen Transformation unterstützen. Unsere Experten bieten die nötige Hilfestellung bei der Planung, Entwicklung und Förderung Ihrer Cloud Computing-Implementierung mit den für Ihre Workloads geeigneten Technologien und Plattformen.
Darüber hinaus bietet HPE GreenLake Cloud-Services, mit denen Kunden schnell Ressourcen bereitstellen, bedarfsgerecht skalieren und die Kosten kontrollieren können. Mit unseren führenden und vollständig verwalteten Cloud-Services können Sie Ihre IT-Abteilung entlasten und ihre Rechenzentren sowie Ihre Software mit weniger Personal betreiben.
HPE Alletra vereinfacht Ihr Ressourcen-Management und definiert das Support-Erlebnis neu durch eine einheitliche Datenplattform vom Edge bis zur Cloud, die konsistente Datenservices, einheitliche Verwaltung und nahtlose Datenmobilität bietet. Dank der Unterstützung durch HPE InfoSight können Sie eine autonome Infrastruktur mit prädiktiven Informationen über Ihre gesamte IT aufbauen.
HPE bietet ebenfalls Hyperconverged Infrastructure an, die Einfachheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit für Ihre gesamte Umgebung ermöglicht. Mit einer intelligenten Hyperconverged Infrastructure von HPE können Sie Innovationen beschleunigen sowie die Markteinführungszeit verkürzen, indem Sie den Betrieb optimieren, Workloads konsolidieren und Ihre Daten schützen.