Automatisierung in der Cloud
Was ist Automatisierung in der Cloud?

Bei der Automatisierung in der Cloud werden Tools und Technologien zur Automatisierung cloudbasierter Prozesse eingesetzt, wodurch menschliche Eingriffe minimiert werden. Der Prozess umfasst die Implementierung von Skripten, Workflows und Konfigurationen, um Cloud-Ressourcen und -Services effizient zu verwalten und zu steuern. Hierzu können die automatische Bereitstellung und Ausmusterung von Ressourcen, die Skalierung von Anwendungen, die Speicherverwaltung, die Leistungsüberwachung und die Gewährleistung der Sicherheitskonformität gehören. Das Ziel der Automatisierung in der Cloud besteht darin, die Effizienz zu steigern, menschliche Fehler zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und eine agilere und besser skalierbare IT-Infrastruktur zu ermöglichen. Terraform, Ansible und AWS CloudFormation sind Infrastructure-as-Code (IaC)-Frameworks, welche die Einrichtung und Verwaltung von Infrastrukturen automatisieren, sodass sich Teams auf strategische Aktivitäten (statt auf die Wartung) konzentrieren können.

Ingenieure nutzen Automatisierung in der Cloud, um das Endergebnis zu liefern.
  • Was ist Automatisierung in der Cloud im Vergleich zur Orchestrierung?
  • Welche Cloud-Management-Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Welche Vorteile bietet die Automatisierung in der Cloud?
  • Was sind die Herausforderungen bei der Automatisierung in der Cloud?
  • Welche Arten der Automatisierung in der Cloud gibt es?
  • Was sind die Anwendungsfälle der Automatisierung in der Cloud?
  • Was sind die Best Practices für die Automatisierung in der Cloud?
  • Wie sehen die Automatisierungslösungen in der Cloud von HPE aus?
Was ist Automatisierung in der Cloud im Vergleich zur Orchestrierung?

Was ist Automatisierung in der Cloud im Vergleich zur Orchestrierung?

Bei der Automatisierung in der Cloud geht es um die Automatisierung einzelner Aufgaben oder Prozesse innerhalb einer Cloud-Umgebung. Der Schwerpunkt liegt dabei in erster Linie auf bestimmten, einzelnen Aufgaben wie der Serverbereitstellung oder der Anwendungsimplementierung. Hauptziel der Automatisierung in der Cloud ist die Minimierung manueller Eingriffe für Routineprozesse, wodurch Geschwindigkeit und Konsistenz erhöht werden.

Das erleichtern beispielsweise Tools wie HPE OpsRamp, HPE Morpheus, Terraform, Ansible und CloudFormation, die zum Konfigurieren von Servern und Netzwerken verwendet werden. Dieser Ansatz ist besonders nützlich für Aufgaben wie die Serverkonfiguration, Netzwerkeinrichtung und Anwendungsbereitstellung.

Bei der Cloud-Orchestrierung geht es hingegen darum, mehrere automatisierte Aufgaben in einem Workflow zu koordinieren, um komplexe Prozesse abzuwickeln, die aus mehreren Schritten bestehen. So lassen sich die Abfolge und die Interaktion verschiedener Aufgaben über verschiedene Ressourcen hinweg verwalten. Das Hauptziel besteht darin, die reibungslose Ausführung miteinander verbundener Aufgaben sicherzustellen, um umfassendere Betriebsziele zu erreichen, beispielsweise die vollständige Anwendungsbereitstellung. Tools wie Kubernetes und OpenStack werden häufig zum Verwalten von Multi-Service-Bereitstellungen und zum Orchestrieren von Ressourcen eingesetzt. Dieser Ansatz eignet sich besonders für komplexere Prozesse, wie etwa das Bereitstellen und Skalieren mehrschichtiger Anwendungen mit mehreren Abhängigkeiten.

Welche Cloud-Management-Prozesse lassen sich automatisieren?

Welche Cloud-Management-Prozesse lassen sich automatisieren?

Im Folgenden sind die automatisierungsbereiten Cloud-Management-Verfahren aufgeführt:

  • Verwenden Sie Infrastructure-as-Code (IaC) Tools, um Cloud-Ressourcen wie Server und Netzwerke bereitzustellen und zu konfigurieren.
  • Optimieren Sie Leistung und Kosten durch die automatische Skalierung von Cloud-Ressourcen on demand.
  • Wenden Sie Sicherheitspatches und Software-Upgrades automatisch an, um die Sicherheit und Konformität der Cloud-Infrastruktur aufrechtzuerhalten.
  • Kontrollieren Sie die Ressourcennutzung und verringern Sie Ausschuss mit automatisierter Leistungsüberwachung, Benachrichtigungen und Kostenverfolgung.
  • Automatisieren Sie Datensicherungen, Notfallwiederherstellung und Sicherheitsprüfungen, um die Unternehmenskontinuität und Compliance zu gewährleisten.
  • Automatisieren Sie die Anwendungsbereitstellung mithilfe kontinuierlicher Integrations- und Bereitstellungspipelines für eine schnellere und fehlerfreie Lieferung.
  • Durch die Automatisierung der Bereitstellung, Aktualisierung und Löschung von Benutzerzugriffen sowie der Ressourcenkennzeichnung werden die Organisation und Kostenzuordnung verbessert.
Welche Vorteile bietet die Automatisierung in der Cloud?

Welche Vorteile bietet die Automatisierung in der Cloud?

  • Kosteneffizienz: Durch Automatisierung lassen sich Ressourcen nach oben oder unten skalieren, um eine Überbereitstellung zu vermeiden und die Betriebskosten zu senken. Durch den Wegfall manueller Aufgaben verringert sie den Arbeitsaufwand.
  • Skalierbarkeit: Durch die Automatisierung in der Cloud können Ressourcen ohne manuelle Eingriffe entsprechend der Nachfrage skaliert werden, sodass die Infrastruktur dynamisch wachsen oder schrumpfen kann.
  • Die Automatisierung von Lastausgleich und Ressourcenzuweisung verbessert die Leistung und Reaktionsfähigkeit des Systems und steigert so das Benutzererlebnis.
  • Sicherheit: Durch die Automatisierung von Sicherheitsaufgaben wie Patchen, Schwachstellenscans und Zugriffsbeschränkungen werden menschliche Fehler reduziert und die Sicherheit verbessert.
Was sind die Herausforderungen bei der Automatisierung in der Cloud?

Was sind die Herausforderungen bei der Automatisierung in der Cloud?

  • Komplexität der Implementierung: Das Konfigurieren vieler Services, das Verbinden von Tools und das Verwalten riesiger Infrastrukturen erschweren die Automatisierung in der Cloud. Um Bedenken hinsichtlich der Komplexität zu vermeiden, können sorgfältige Planung und Tests erforderlich sein.
  • Integration mit Legacy-Systemen: Viele Unternehmen verwenden ältere Systeme, die möglicherweise nicht mit Automatisierungstechnologien in der Cloud funktionieren. Diese Systeme müssen möglicherweise umfassend angepasst oder neu gestaltet werden, was zeitaufwändig und teuer sein kann.
  • Lücken in den Fähigkeiten des Teams: Tools und Technologien zur Automatisierung in der Cloud erfordern Fachwissen. Teams haben möglicherweise Schwierigkeiten bei der Implementierung der Automatisierung, da ihnen das Fachwissen zu IaC, Cloud-Architektur und Automatisierungsskripten fehlt. Die Schulung oder Beschäftigung qualifizierter Personen kann den Kosten- und Zeitaufwand erhöhen.
Welche Arten der Automatisierung in der Cloud gibt es?

Welche Arten der Automatisierung in der Cloud gibt es?

Arten der Automatisierung in der Cloud

  • Infrastrukturautomatisierung: Die Verwaltung der Cloud-Infrastruktur mithilfe von Code gewährleistet Konsistenz, Zuverlässigkeit und fehlerfreie Umgebungen. Durch die Automatisierung von Setup und Upgrades werden die Bereitstellung beschleunigt und die Anzahl menschlicher Fehler verringert.
  • Bereitstellung automatisieren: Durch automatisierte Bereitstellung werden Cloud-Ressourcen on demand verteilt. Über Self-Service-Portale können Verbraucher Ressourcen ohne Eingreifen der IT verteilen.
  • Automatisierte Bereitstellung: Die Automatisierung von Integration, Tests und Bereitstellung beschleunigt die Anwendungsbereitstellung. Das macht die Verwaltung von Anwendungscontainern einfacher. Außerdem wird eine skalierbare und konsistente Anwendungsbereitstellung mit schnellen, zuverlässigen Releases unterstützt.
  • Automatisierung der Überwachung/Verwaltung: Die Leistung wird kontinuierlich überwacht, und sich selbst reparierende Systeme beheben Probleme automatisch. Probleme werden frühzeitig erkannt und ohne menschliches Eingreifen behoben, was eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet.
  • Automatisierung für Sicherheit und Compliance: Automatische Sicherheits- und Compliance-Verfahren prüfen Cloud-Infrastrukturen auf Schwachstellen und auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Durchsetzung von Sicherheitsvorschriften und die automatisierte Behebung von Abweichungen verringern Sicherheitsrisiken.
  • Automatisieren von Backup und Disaster Recovery: Die automatisierte Sicherung und Notfallwiederherstellung schützt Daten und stellt sie schnell wieder her, wodurch Ausfallzeiten und Datenverlust verringert werden.
  • Kostenmanagement automatisieren: Die kontinuierliche Automatisierung des Kostenmanagements untersucht die Cloud-Ausgaben, um nicht ausgelastete Ressourcen zu finden und die Ausgaben zu optimieren. So wird der Ressourcenverbrauch optimiert und die Kosten lassen sich kontrollieren.
  • Workflow automatisieren: Die Workflow-Automatisierung sorgt für eine konsistente und effiziente Ausführung komplexer Geschäftsprozesse mit verschiedenen Jobs. Unternehmensprozesse werden dadurch schneller, da weniger manuelle Arbeit nötig ist.
  • DevOps und SRE automatisieren: Diese Automatisierung umfasst Anwendungsentwicklung, Tests, Bereitstellung und Betrieb. Hier werden Routinevorgänge automatisiert, und die Problemlösung wird beschleunigt, um die Systemzuverlässigkeit, Leistung und Betriebszeit zu verbessern.
  • Automatisierung des Datamanagements: Von der Extraktion und Übersetzung bis zum Laden und Speichern deckt das automatisierte Datamanagement alles ab. Die Automatisierung von Backups und Skalierung sorgt für Datenkonsistenz, Verfügbarkeit und Leistung.

Durch den Einsatz verschiedener Arten der Automatisierung in der Cloud können sich Unternehmen auf Innovation und Wachstum konzentrieren, um die Betriebseffizienz zu steigern, menschlichen Aufwand zu eliminieren und ihre Cloud-Systeme zuverlässig zu erweitern.

Was sind die Anwendungsfälle der Automatisierung in der Cloud?

Was sind die Anwendungsfälle der Automatisierung in der Cloud?

Mehrere Automatisierungen in der Cloud machen von Folgendem Gebrauch:

  • Automatisieren Sie die Bereitstellung von Cloud-Ressourcen wie virtuellen Maschinen, Datenspeicher und Netzwerken für eine konsistente und schnelle Einrichtung der Umgebung.
  • Durch die automatische Entwicklung, Prüfung und Bereitstellung von Code automatisiert die kontinuierliche Integration/Bereitstellung die Softwarebereitstellungspipeline und ermöglicht so schnellere und zuverlässigere Anwendungsupgrades.
  • Passen Sie die Cloud-Ressourcen während Traffic-Spitzen oder außerhalb der Spitzenzeiten an, um Leistung und Kosten zu optimieren.
  • Verwenden Sie Terraform oder Ansible, um die Infrastrukturkonfiguration und -verwaltung für wiederholbare Bereitstellungen zu automatisieren.
  • Automatisieren Sie die Schwachstellenprüfung und das Patch-Management, um Sicherheitsrisiken zu verringern und Vorschriften einzuhalten.
  • Automatisieren Sie die Datensicherung und -wiederherstellung, um die Unternehmenskontinuität aufrechtzuerhalten und Datenverlust zu verhindern.
  • Automatisieren Sie die Kostenverfolgung, Ressourcenoptimierung und Budgetverwaltung, um Kosten zu senken und Ressourcen zu optimieren.
Was sind die Best Practices für die Automatisierung in der Cloud?

Was sind die Best Practices für die Automatisierung in der Cloud?

Best Practices zur Automatisierung in der Cloud:

  • Klare Ziele setzen: Legen Sie automatisierte Ziele wie Bereitstellungsgeschwindigkeit, Ressourcenoptimierung und Compliance fest. Klare Ziele führen zum Automatisierungsplan und erfüllen die Unternehmensanforderungen.
  • Automatisierung absichern: Wenden Sie bewährte Sicherheitsmethoden an. Um die Sicherheit der gesamten Cloud-Ressourcen zu gewährleisten, automatisieren Sie Patch-Management, Schwachstellenscans, Zugriffskontrollen und Compliance-Prüfungen.
  • Systeme aktualisieren und warten: Wenden Sie Patches, Upgrades und neue Funktionen auf die Automatisierungstools und -Infrastruktur in der Cloud an. Bei der Wartung geht es um Sicherheit, Leistung und sich ändernde Geschäftsanforderungen.
  • Leistung überwachen und optimieren: Verfolgen Sie die Leistung, Betriebszeit und Nutzung von Systemen und Ressourcen automatisch. Verwenden Sie automatische Warnmeldungen und Optimierungstools, um die Cloud-Leistung zu optimieren, Ineffizienzen aufzudecken und Ressourcen zu ändern.

Diese Best Practices helfen Unternehmen dabei, die Automatisierung in der Cloud zu optimieren, zu schützen und auf langfristige Ziele auszurichten.

Wie sehen die Automatisierungslösungen in der Cloud von HPE aus?

Wie sehen die Automatisierungslösungen in der Cloud von HPE aus?

Automatisierung in der Cloud mit HPE Lösungen

Morpheus – Einheitliche Plattform für Hybrid-Cloud-Umgebungen

HPE Morpheus ist eine leistungsstarke Plattform für die Automatisierung in der Cloud, die den Cloud-Betrieb rationalisiert und so die Agilität und Effizienz verbessert. Sie bietet eine zentrale Verwaltung für verschiedene Cloud-Umgebungen, einschließlich Private, Public und Hybrid Clouds, wodurch die Notwendigkeit mehrerer Tools entfällt. Sie ermöglicht Ihnen, Automatisierungs-Workflows über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg zu definieren und auszuführen, wodurch Konsistenz sichergestellt und das Fehlerrisiko reduziert wird.

HPE Morpheus ermöglicht IT-Teams die Erstellung von Self-Service-Portalen, in denen Benutzer Cloud-Ressourcen selbstständig anfordern und bereitstellen können. Mit HPE Morpheus können Sie komplexe Workflows automatisieren, etwa die Bereitstellung von Anwendungen, die Skalierung von Ressourcen und die Durchführung von Wartungsaufgaben. Das reduziert den manuellen Aufwand und minimiert menschliche Fehler.  Darüber hinaus können Sie mithilfe einer visuellen Drag-and-Drop-Oberfläche benutzerdefinierte Workflows erstellen und diese so problemlos an spezifische Anforderungen anpassen. Morpheus ermöglicht es Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Innovationen in ihren Cloud-Umgebungen zu beschleunigen.

HPE GreenLake Cloud – HPE GreenLake automatisiert Ihre IT-Infrastruktur vom Edge bis zur Cloud: 

GreenLake Central verwaltet und optimiert Workloads in hybriden Umgebungen, während der Pay-per-Use-Ansatz die Ressourcen on demand dynamisch skaliert.

Integrierte Automatisierungsfunktionen vereinfachen die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von IT-Ressourcen. Gleichzeitig ermöglicht die umfassende API-Unterstützung eine Integration mit aktuellen Plattformen und DevOps-Tools.

Die Integration von HPE Morpheus mit HPE GreenLake automatisiert Prozesse in der Cloud, indem Echtzeitüberwachung zur Verbesserung der Effizienz, Kostenoptimierung und Agilität bereitstellt wird. Diese Technologien automatisieren das schwierige Management der IT-Infrastruktur für ein Hybrid und Multi Cloud-Erlebnis.

Automatisierte Backups, Notfallwiederherstellung, Compliance-Prüfungen und Sicherheitsverfahren schützen Ihre Daten und erfüllen die Branchenanforderungen.

 

 

HPE GreenLake Cloud

Erfahren Sie mehr über die Automatisierungslösung in der Cloud.

Weitere Informationen

Zugehörige Themen

Hybrid Cloud

Mehr Infos

Multi-Cloud

Weitere Informationen