
Cloud Bursting Was ist Cloud Bursting?
Cloud Bursting ist ein hybrides Cloud-Implementierungsmodell, bei dem eine Anwendung hauptsächlich in einer Private Cloud oder einem On-Premises-Rechenzentrum ausgeführt wird und in eine Public Cloud verschoben wird, wenn der Computing-Bedarf an sprunghaft ansteigt. Mit diesem Modell können Unternehmen Workload-Lastspitzen bewältigen, ohne zu viel Geld für Infrastruktur auszugeben, die möglicherweise nur während Geschäftsspitzen benötigt wird.

- Wie funktioniert Cloud Bursting?
- Was sind die Vorteile von Cloud Bursting?
- Was sind die Herausforderungen beim Cloud Bursting?
- Wann benötigen Organisationen Cloud Bursting?
- Was sind die Lösungen und Services von HPE für Cloud Bursting?
Wie funktioniert Cloud Bursting?
Cloud Bursting ist eine Strategie zur Verwaltung unterschiedlicher Workloads durch Nutzung von Private und Public Cloud-Ressourcen. Wenn der Workload einen bestimmten Schwellenwert erreicht, wird ein Cloud Burst ausgelöst und die Anwendung wird in die Public Cloud verschoben. Ist die Traffic-Spitze vorüber, wird der Datenverkehr wieder in die Private Cloud oder in das On-Premises-Rechenzentrum geleitet. Das gewährleistet optimale Leistung und Kosteneffizienz. Dies sind die wichtigsten Techniken beim Cloud Bursting:
- Beim manuellen Cloud Bursting überwachen Manager die Ressourcennutzung und skalieren die Ressourcen bei Bedarf manuell. Administratoren setzen Public Cloud-Ressourcen ein, wenn die Nachfrage die Kapazität der Private Cloud oder der lnfrastruktur des On-Premises-Rechenzentrums übersteigt. Diese Technik bietet eine fein abgestimmte Kontrolle über die Ressourcenzuweisung, erfordert jedoch das menschliche Eingreifen hinsichtlich der Skalierung, was die Reaktionszeiten verzögern kann.
- Automatisiertes Cloud Bursting nutzt Überwachungstools und vordefinierte Richtlinien, um Ressourcen basierend auf bestimmten Schwellenwerten zu skalieren. Diese Schwellenwerte können auf der CPU-Auslastung, dem Netzwerkverkehr oder anderen Leistungsindikatoren basieren. Automatisierte Systeme können Public Cloud-Ressourcen schnell und effektiv zuweisen, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden, und ermöglichen so eine dynamische Skalierbarkeit ohne manuelle Eingriffe.
- Für den Lastausgleich wird Bursting mit verteiltem Lastausgleich dringend empfohlen, um die Ressourcennutzung in Private und Public Clouds zu optimieren. Lastausgleichsalgorithmen verteilen Anfragen oder Aufgaben auf die verfügbaren Ressourcen, um sicherzustellen, dass keine einzelne Komponente zum Engpass wird. Diese verteilte Architektur verwaltet die Workloads automatisch über On-Premises- und Cloud-Ressourcen hinweg und sorgt so auch bei Bedarfsspitzen für optimale Leistung.
Was sind die Vorteile von Cloud Bursting?
Cloud Bursting steigert die Effizienz, Flexibilität und Leistung der IT-Infrastruktur erheblich. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
- Kosten: Cloud Bursting bietet Kosteneinsparungen, indem es Unternehmen ermöglicht, Ressourcen nach Bedarf zu skalieren. Bei Bedarfsspitzen können zusätzliche Public Cloud-Ressourcen automatisch eingebunden werden, wodurch eine permanente Überbereitstellung vermieden wird. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, nur für die Ressourcen zu zahlen, die sie verbrauchen, und so die Gesamtausgaben zu optimieren.
- Kontrolle: Durch Cloud Bursting erhalten Unternehmen mehr Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur. Administratoren können die Skalierung automatisieren, indem sie Richtlinien und Schwellenwerte dynamisch festlegen, um Ressourcen entsprechend den Bedarfskriterien zuzuweisen. Diese Automatisierung verbessert das operative Management und reduziert den Bedarf an manuellen Eingriffen.
- Flexibilität: Cloud Bursting erhöht die Flexibilität, indem es einen nahtlosen Übergang von Workloads zwischen On-Premises- und Public Cloud-Infrastruktur ermöglicht. Dadurch können Unternehmen die Ressourcennutzung optimieren und unterschiedliche Workloads bewältigen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
- Kontinuität: Um die Business Continuity sicherzustellen, sorgt Cloud Bursting dafür, dass die Verfügbarkeit und Reaktionsfähigkeit von Anwendungen und Services auch bei Nachfragespitzen erhalten bleibt. Durch die dynamische Skalierung der Ressourcen wird gewährleistet, dass trotz unvorhergesehener Nachfragespitzen die Servicekontinuität und Leistung stets aufrechterhalten werden.
- Effizienz: Cloud Bursting bietet als Hauptvorteil eine effiziente Ressourcennutzung. Unternehmen können die Leistung maximieren, ohne in Zeiten normaler Nachfrage überschüssige Kapazitäten vorzuhalten, indem sie bei Bedarf Public Cloud-Ressourcen nutzen. Dies führt zu einer effizienteren und kostengünstigeren IT-Infrastruktur.
Durch die Nutzung dieser Vorteile können Unternehmen sicherstellen, dass ihre IT-Infrastruktur robust und anpassungsfähig ist und den dynamischen Geschäftsanforderungen gerecht wird.
Was sind die Herausforderungen beim Cloud Bursting?
Cloud Bursting bringt mehrere Herausforderungen mit sich, die Unternehmen für eine erfolgreiche Implementierung bewältigen müssen:
- Kompatibilität und Integration: Die Kompatibilität von Anwendungen und Workloads mit Private und auch Public Cloud-Umgebungen sicherzustellen, kann komplex sein. Die Integration zwischen verschiedenen Cloud-Plattformen kann erheblichen Aufwand und spezielle Tools erfordern.
- Datensicherheit und Compliance: Durch die Übertragung von Daten zwischen Private und Public Clouds können vertrauliche Informationen Sicherheitsrisiken ausgesetzt sein. Die Sicherstellung der Compliance und Wahrung des Datenschutzes während dieser Übertragungen ist eine entscheidende Herausforderung.
- Latenz und Leistung: Wenn Daten und Anwendungen zwischen Private und Public Clouds aufgeteilt werden, können Latenzprobleme auftreten, die sich möglicherweise auf die Leistung auswirken, insbesondere bei Echtzeit-Anwendungen.
- Kostenmanagement: Cloud Bursting kann zwar kosteneffizient sein, das Management und die Vorhersage der mit der dynamischen Skalierung in Public Clouds verbundenen Kosten kann jedoch schwierig sein. Unerwartete Spitzen im Ressourcenverbrauch können zu höheren Ausgaben als erwartet führen.
- Komplexität bei Überwachung und Management: Die Verwaltung einer hybriden Umgebung mit Cloud Bursting erfordert erweiterte Überwachungstools und zuverlässige Verwaltungspraktiken. Es kann eine Herausforderung sein, den Überblick über die Ressourcennutzung, Leistungskennzahlen und Systemintegrität sowohl in Private als auch in Public Clouds zu behalten.
- Netzwerkbandbreite: Eine ausreichende Netzwerkbandbreite ist für die Übertragung von Daten und Workloads zwischen Private und Public Clouds unerlässlich. Eine unzureichende Bandbreite kann zu Engpässen und Leistungseinbußen führen.
- Lizenzierung und Compliance: Bestimmte Softwarelizenzen erlauben möglicherweise nicht die Ausführung in einem Cloud Bursting-Szenario oder erfordern zusätzliche Lizenzen, was die Bereitstellung erschwert und die Kosten erhöht.
- Disaster Recovery: Die Sicherstellung konsistenter und zuverlässiger Disaster Recovery-Pläne, die sowohl Privat als auch Public Cloud-Umgebungen umfassen, erhöht zusätzlich die Komplexität.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine sorgfältige Planung, eine robuste Architektur und den Einsatz fortschrittlicher Tools und Technologien, um reibungslose Prozesse und Sicherheit zu gewährleisten, wenn Cloud Bursting genutzt wird.
Wann benötigen Unternehmen Cloud Bursting?
Organisatorische Anforderungen für Cloud Bursting:
- Softwareentwicklung:
- Variable Workloads: Während der Softwareentwicklung kommt es in Unternehmen häufig zu schwankenden Anforderungen an die Computing-Ressourcen. Cloud Bursting ermöglicht ihnen die Skalierung von Ressourcen, wenn intensive Aufgaben wie Codekompilierung, Tests oder Bereitstellung zusätzliche Kapazität erfordern.
- Ressourcenoptimierung: Entwickler profitieren vom Zugriff-on-Demand auf zusätzliche Rechenleistung aus der Public Cloud und können so die Ressourcen effizient nutzen, ohne dass eine permanent erweiterte On-Premises-Infrastruktur erforderlich ist.
- Marketing-Kampagnen:
- Verkehrsspitzen: Marketingkampagnen, insbesondere solche mit Online-Werbung oder Produkteinführungen, können zu plötzlichen Spitzen im Website-Verkehr führen. Cloud Bursting ermöglicht es Unternehmen, ihre Serverkapazität nahtlos zu erweitern, um den erhöhten Webverkehr während dieser Kampagnenspitzen zu bewältigen.
- Kosteneffiziente Skalierung: Anstatt das ganze Jahr über Überkapazitäten vorzuhalten, können Unternehmen die Public Cloud für eine sprunghafte Skalierung während bestimmter Marketinginitiativen nutzen und so die Kosten optimieren und gleichzeitig eine reaktionsschnelle Online-Präsenz sicherstellen.
- Umfangreiche Datenmodellierung und Abfragen:
- Rechenintensive Aufgaben: Big Data-Analysen umfassen häufig rechenintensive Aufgaben wie komplexe Modellierungen und Abfragen, maschinelles Lernen oder Simulationen, Video-Rendering oder -Transkodierung. Durch Cloud Bursting können Unternehmen bei Bedarf auf zusätzliche Computing-Ressourcen zugreifen und so die zeitnahe Verarbeitung großer Datensätze gewährleisten, ohne die lokale Infrastruktur zu überlasten.
- Skalierbare Verarbeitungsleistung: Public Cloud-Ressourcen bieten skalierbare Verarbeitungsleistung für Big Data-Workloads, sodass Unternehmen Spitzenlasten bewältigen und effizient Erkenntnisse aus großen Datensätzen gewinnen können.
- Saisonale Betriebe:
- Schwankende Nachfrage: Saisonale Geschäfte, wie im Einzelhandel während der Feiertage oder im Outdoor-Bereich bei bestimmten Wetterbedingungen, sorgen bei den Unternehmen für eine schwankende Nachfrage nach IT-Ressourcen. Cloud Bursting ist von entscheidender Bedeutung für die dynamische Skalierung der Infrastruktur, um der erhöhten Nachfrage während der Spitzensaison gerecht zu werden.
- Kosteneinsparungen: Anstatt in Infrastruktur für die höchste saisonale Nachfrage zu investieren und diese zu warten, können Unternehmen Cloud Bursting nutzen, um Ressourcen nach Bedarf zu skalieren und so die Kosten zu optimieren und gleichzeitig ein nahtloses Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Was sind die Lösungen und Services von HPE für Cloud Bursting?
- HPE GreenLake, eine Suite von Cloud-Services von Hewlett Packard Enterprise, bietet eine flexible „As-a-Service“-Lösung mit einem Pay-per-Use-Infrastrukturmodell und ist somit ideal für die Implementierung von Cloud Bursting. Durch die Skalierbarkeit-on-Demand können Unternehmen bei Bedarf schnell zusätzliche Ressourcen bereitstellen und plötzliche Nachfragespitzen bewältigen, ohne eine Überbereitstellung vorzunehmen. Die Hybrid Cloud-Integration unterstützt nahtlose Übergänge zwischen On-Premises- und Public Cloud Services und gewährleistet so eine effiziente Workload-Verteilung. Das Pay-per-Use-Modell gleicht die Kosten noch stärker an der tatsächlichen Nutzung aus und verhindert so unnötige Ausgaben für ungenutzte Infrastruktur. Erweiterte Überwachungs- und Verwaltungstools sorgen für Transparenz und Kontrolle und lösen automatisch die Bereitstellung von Ressourcen aus, wenn vordefinierte Schwellenwerte erreicht werden. Dadurch wird das automatisierte Cloud Bursting erleichtert. HPE GreenLake gewährleistet außerdem robuste Datensicherheit und die Einhaltung von Branchenstandards und schützt Daten beim Transfer zwischen Private und Public Clouds. Diese Funktionen ermöglichen es Unternehmen, Cloud Bursting effektiv zu implementieren und so Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und eine robuste IT-Betriebsleistung sicherzustellen.
- HPE ProLiant Server bieten eine robuste und skalierbare Grundlage für Hybrid Cloud-Umgebungen und eignen sich daher gut für Cloud-Bursting-Strategien. Diese Server bieten hohe Leistung und Zuverlässigkeit und stellen sicher, dass kritische Anwendungen auch in Spitzenlastzeiten reibungslos und effizient ausgeführt werden. Durch die Integration von HPE ProLiant Servern mit Cloud-Management-Tools und softwaredefinierten Lösungen können Unternehmen ihre On-Premises-Infrastruktur nahtlos auf Public Clouds erweitern. Diese Integration ermöglicht eine dynamische Skalierung, sodass Workloads bei Bedarfsspitzen in die Cloud verlagert werden können. Erweiterte Automatisierungs- und Orchestrierungsfunktionen verbessern die Ressourcenbereitstellung und Workload-Verteilung weiter und gewährleisten eine effiziente und dynamische Zuweisung von Ressourcen basierend auf voreingestellten Richtlinien und Schwellenwerten. Durch die Nutzung der hohen Leistung, nahtlosen Integration, erweiterten Automatisierung, robusten Sicherheit und Skalierbarkeit von HPE ProLiant Servern können Unternehmen Cloud Bursting-Strategien effektiv implementieren, um ihre Hybrid-Cloud-Umgebungen zu verbessern und so Kosteneffizienz und konsistente Service-Levels sicherzustellen.
- Die HPE Ezmeral Data Fabric verbessert Cloud Bursting, indem sie eine einheitliche, skalierbare und leistungsstarke Datenplattform bereitstellt, die Daten über On-Premises-, Edge- und Cloud-Umgebungen hinweg integriert. Diese Plattform bietet eine konsistente Datenumgebung, sodass Anwendungen unabhängig vom Standort nahtlos auf Daten zugreifen und diese verarbeiten können, wodurch eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit gewährleistet bleibt. Die HPE Ezmeral Data Fabric wurde für Skalierbarkeit und Flexibilität entwickelt und weist in Zeiten hoher Nachfrage dynamisch Ressourcen zu und verteilt Workloads auf Public Clouds, wodurch Spitzenlasten effizient bewältigt werden. Die HPE Ezmeral Data Fabric umfasst robuste Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Daten-Governance und gewährleistet so die Datensicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beim Datentransfer zwischen Private- und Public Clouds. Sie vereinfacht das Datamanagement mit erweiterten Tools, welche die Datenplatzierung, -replikation und -synchronisierung automatisieren und so die Datenverfügbarkeit ohne manuelles Eingreifen sicherstellen. Sie bietet ein konsistentes Datenerlebnis in verschiedenen Umgebungen und reduziert die Komplexität und die Kosten der Anpassung von Anwendungen für Cloud Bursting.
- HPE Services (Advisory und Professional) spielen eine entscheidende Rolle beim Entwurf und der Bereitstellung von Cloud-Architekturen und der umgebenden Sicherheitsumgebung. Das beginnt mit der Analyse der Anwendungs-Workloads und Ressourcenanforderungen, um zu bestimmen, welche Anwendungen sich aufgrund ihres Ressourcenbedarfs und schwankender Nachfragemuster am besten für Cloud Bursting eignen. Der umfassende Ansatz von HPE Services stellt sicher, dass Unternehmen Cloud Bursting effektiv nutzen und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards und die gesetzlichen Vorschriften einhalten können.