Die Zukunft der Arbeit
WAS IST DIE ZUKUNFT DER ARBEIT?
Die Pandemie hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, sondern auch den Ort, an dem wir arbeiten. Die Technologie ermöglicht es mehr Mitarbeitern, von überall aus zu arbeiten, was sich sowohl auf die Produktivität der Mitarbeiter als auch auf die Betriebsmodelle der Unternehmen auswirkt.
Warum haben sich hybride Arbeitsumgebungen herausgebildet?
Schon vor 2020 haben viele Unternehmen in digitale Arbeitsplatztechnologien investiert, aber die globale Pandemie hat die Einführung dieser Technologien beschleunigt. Unternehmen setzen zunehmend auf hybride Arbeitsumgebungen, die ihren verteilten, dynamischen Mitarbeitern jederzeit und überall Zugriff auf die notwendigen Ressourcen und Daten bieten, die sie für ihre Arbeit benötigen. Neben der Flexibilität, die diese Umgebungen bieten, tragen sie auch dazu bei, die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter vor Ort mit innovativen Technologien zu schützen, die die räumliche Distanzierung unterstützen und gesundheitsbezogene Entscheidungen und den Informationsaustausch auf der Grundlage von verwertbaren Daten ermöglichen.
Wie sieht die Zukunft der Arbeit branchenübergreifend aus?
Unterschiedliche Branchen und Arten von Mitarbeitern haben unterschiedliche Anforderungen an den Arbeitsplatz. Traditionelle Büroumgebungen, Fertigungsstätten, Einzelhandelsgeschäfte und medizinische Einrichtungen haben alle spezifische Anforderungen an ihre laufenden Unternehmensprozesse. Jeder Sektor steht vor seinen eigenen Herausforderungen, und jeder wird anders auf die zukünftigen Veränderungen reagieren.
Was die Unternehmen verbindet, ist die zunehmende Abhängigkeit von digitaler Technologie, die den Mitarbeitern hilft, Mehrwert zu schaffen. Unternehmen aller Branchen und Regionen setzen schon lange auf Technologie, um effizienter, profitabler und kundenorientierter zu arbeiten. Mit der zunehmenden Verbreitung von Remote-Arbeit werden wir eine stärkere Abhängigkeit von digitalen Technologien erleben, die eine nahtlose Produktivität unabhängig vom physischen Standort ermöglichen.
Wie sieht die Zukunft der Arbeit für Wissensarbeiter aus?
Wissensarbeiter, d.h. Arbeitnehmer, die bei ihrer Arbeit hauptsächlich mit Informationen umgehen oder diese nutzen, waren schon vor der Pandemie die ersten, die sich für Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle entschieden haben. Viele dieser Arbeitnehmer arbeiteten bereits vor 2020 routinemäßig remote, von zu Hause aus oder von unterwegs. Obgleich viele Unternehmen mit diesen Mitarbeitern gut aufgestellt waren, um als Reaktion auf die Pandemie auf virtuelle Umgebungen zu wechseln, müssen sie ihr geistiges Eigentum mit gezielteren Technologieinvestitionen und verfeinerten Prozessen in Zukunft stärken.
Wie sieht die Entwicklung bei Unternehmen im Hinblick auf die Zukunft der Arbeit aus?
Digital ist die neue Normalität, die alles bestimmt, von Geschäftsprozessen und Tools bis hin zur veränderten Kundenerfahrung. Entscheidungen über Initiativen zur digitalen Transformation werden von den Geschäftsergebnissen angetrieben und von zahlreichen geschäftlichen und technologischen Interessenvertretern mit unterschiedlichen Agenden und Prioritäten beeinflusst.
In einer Zukunft des hybriden Arbeitens wird das Büro vielleicht weniger ein Ort der Arbeit sein und stattdessen Möglichkeiten bieten, Verbindungen innerhalb des Unternehmens aufzubauen. Von zu Hause aus zu arbeiten (WFH) war früher ein „angenehmer“ Vorteil. In Zukunft könnte dies durchaus zum Standard werden. Wissensarbeiter könnten den Großteil ihrer eigentlichen Arbeit von zu Hause erledigen und dann einmal pro Woche ins Büro kommen, um an Besprechungen teilzunehmen, sich mit Kollegen zu treffen und sich um Geräte- oder Technologieprobleme zu kümmern.
Diese Neuausrichtung könnte zwar bei den Immobilienkosten Einsparungen bringen, aber die Unternehmen werden dadurch auch mehr in andere Bereiche investieren müssen, bspw. in das Gesamterlebnis ihrer Mitarbeiter. Technologie wird in diesem Bereich ein wichtiger Faktor sein. Durch sie wird den Mitarbeitern ein breiteres Spektrum an Programmen, Services, Tools und anderen Ressourcen zur Verfügung stehen, um das Gefühl des Isoliertsein zu verringern und ihren Arbeitstag interessanter zu gestalten.
Technologien für die Zusammenarbeit sind ein weiterer Schwerpunkt des Arbeitsplatzes der Zukunft. Im Jahr 2020 konzentrierten sich Unternehmen schnell darauf, Arbeitnehmer mit der notwendigen Hard- und Software auszustatten, um grundlegende Aufgaben zu Hause zu erledigen. Aber an einem Arbeitsplatz ohne Grenzen werden Unternehmen mehr tun müssen, um andere Arbeitserfahrungen für verschiedene Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens zu schaffen. Derzeit folgt die Remote-Konnektivität meist einem Einheitsansatz. Künftig müssen je nach den Anforderungen der Endbenutzer unterschiedliche Stufen der Konnektivität, der Servicequalität und der Sicherheit berücksichtigt werden.
Während dies für Wissensarbeiter zutrifft, sieht die Situation für Mitarbeiter in stärker operativ geprägten Umgebungen wie Fertigungsanlagen, Prozesseinrichtungen, Raffinerien, Baustellen und anderen Bereichen anders aus. An diesen Arbeitsplätzen spielt die Technologie eine wichtige Rolle, um ein höheres Maß an Zusammenarbeit, Effizienz, Sicherheit und Kosteneffizienz zu ermöglichen. Durch die Automatisierung werden Mitarbeiter weniger grundlegende operative Aufgaben übernehmen müssen. Durch die zunehmende Automatisierung und den Einsatz von Technologien wie Augmented Reality und Remote-Zusammenarbeit werden weniger Mitarbeiter vor Ort sein müssen, die potenziell Gefahren am Arbeitsplatz ausgesetzt sind.
Wie entwickelt sich HPE weiter? Welche Lösungen bietet HPE für die Zukunft der Arbeit?
Technologie ist ein entscheidender Faktor für die Produktivität der Mitarbeiter. Daher bietet HPE eine Reihe von Lösungen zur Unterstützung der digitalen Transformation in verschiedenen Arbeitsbereichen. Um Unternehmen dabei zu helfen, sich schnell an die technologischen Anforderungen des zukünftigen Arbeitsplatzes anzupassen, bietet HPE über die HPE GreenLake Edge-to-Cloud-Plattform viele Optionen, die schnell in Unternehmensrechenzentren, Colocations oder an Edge-Standorten bereitgestellt werden können.
HPE GreenLake Cloud Services und Partnerschaften für virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) ermöglichen Ihnen neue Arbeitsweisen mit sicherer, skalierbarer VDI, die auf As-a-Service-Basis bereitgestellt wird. Die Konfiguration ist auf die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Arten von Mitarbeitern zugeschnitten, wodurch die Time-to-Value verkürzt und es Ihnen ermöglicht wird, die Ressourcen an den Bedarf anzupassen. Zugleich werden Technologien von wichtigen HPE Partnern wie Citrix, Nutanix, NVIDIA und VMware genutzt.
Aruba Remote Access Points (RAPs) und Aruba Virtual Internet Access (VIA) erweitern die Konnektivität Ihres Unternehmensnetzwerks schnell und sicher auf mobile Mitarbeiter. Darüber hinaus bietet Aruba VIA VPN ein zuverlässiges, hoch skalierbares VPN mit Zero-Touch-Provisioning, mehrstufiger Sicherheit und Remote-Management.
Die IT-Beratung durch Experten von HPE Pointnext Advisory and Professional Services bietet Entwicklungs- und Implementierungsexpertise für den Aufbau einer Kommunikationsinfrastruktur, die die digitale Transformation unterstützt und sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt, während Sie hybride Arbeitsumgebungen einführen. Von der Netzwerkberatung über Services für das Internet der Dinge (IoT) bis hin zu Transformationsservices für die Client-Virtualisierung und vielem mehr bietet HPE eine Vielzahl von Lösungen zur Unterstützung Ihrer Transformation zu einem digitalen Arbeitsplatz.