Cloud-Kosten-Management
Was ist Cloud-Kosten-Management?
Beim Cloud-Kosten-Management geht es darum, die mit dem Cloud-Betrieb verbundenen Ausgaben zu verstehen und zu bewerten, um die Kosten zu kontrollieren und die Ausgaben für den bestmöglichen Wert zu optimieren.
Was sind die Vorteile des Cloud-Kosten-Management?
Cloud-Kosten-Management hilft IT-Administratoren ihre Cloud-Budgets zu optimieren und Überbereitstellung und Mehrausgaben zu vermeiden. Sorgfältiges Cloud-Kosten-Management beinhaltet:
- Best Practices und Strategien für das Management von Cloud-Services und Budgets
- Kontinuierliche Überwachung und Sensibilisierung für Cloud-Ausgaben
- Monitoring von Unternehmensevents und rechtzeitige Warnungen bei Ausgabenänderungen
- Bewertung des Cloud-Kostenverhältnisses im Zeitverlauf
- Zu wenig genutzte Services zur Kostenkontrolle identifizieren und eliminieren
- Regelmäßige Reports zur Nutzungsklärung und Entscheidungsfindung
Warum Cloud-Kosten-Management?
Cloud-Services ermöglichen eine noch nie dagewesene Transparenz und Kontrolle über IT-Ressourcen und -Kosten, aber nur, wenn IT-Manager die ihnen zur Verfügung stehenden Informationen und Tools nutzen. Die Geschwindigkeit, Agilität und Skalierbarkeit, die Cloud-Services zu einem so leistungsstarken Vorteil machen, können schnell zu einer Belastung werden, wenn sie unbedacht eingesetzt werden. Es ist leicht, IT-Budgets zu überschreiten und zu viel Geld für Cloud Computing auszugeben, wenn man nicht sorgfältig plant und aufpasst. Ein dediziertes Cloud-Kosten-Management kann IT-Entscheidern helfen, die laufenden Kosten des Cloud Computing zu verstehen und ihre Ausgaben für das von ihrem Unternehmen benötigte Serviceniveau zu optimieren.
Wird Cloud-Kosten-Management für Unternehmen zu einem Problem?
Unternehmen migrieren aus vielen Gründen von der herkömmlichen lokalen Infrastruktur zum Cloud-basierten Computing, dazu zählen Flexibilität, Skalierbarkeit, Sicherheit und Kosten. Potenzielle Kosteneinsparungen können ein starker Motivator für die Cloud-Migration sein, aber viele Unternehmen sind nicht auf die tatsächlichen Kosten und laufenden Ausgaben für den Cloud-Betrieb vorbereitet.
Durch die Migration in die Cloud werden die Kosten für die IT-Infrastruktur von einem Kapitalaufwand zu einem Betriebsaufwand. Anstelle einer großen Vorabinvestition in eine lokale Infrastruktur werden die Kosten des Cloud Computing über die Zeit verteilt und können je nach Bedarf leicht erhöht oder verringert werden.
Die Gesamtkosten für Cloud-Services sind zwar oft niedriger als die für herkömmliche Infrastrukturen, können aber höher sein als erwartet. Das Cloud-Kosten-Management kann Unternehmen dabei helfen, ein realistisches und genaues Bild der anfallenden Kosten zu erhalten.
Fragen, die vor der Migration in die Cloud zu beachten sind:
- Wie bewerten wir die Cloud-Kosten auf allen Ebenen unserer Organisation?
- Wie können wir unsere Ausgaben für Cloud-Ressourcen optimieren?
- Wie verteilen wir die Cloud-Kosten auf Organisations- und Teamebene?
- Wie werden wir nach der Migration Ressourcen bereitstellen?
- Wie können wir die Ausgaben im Laufe der Zeit überwachen und kontrollieren?
- Wie können wir eine Überbereitstellung und überhöhte Ausgaben verhindern?
IT-Administratoren sind gut beraten, zu schauen und zu denken, bevor sie sich auf den Weg machen. Ein durchdachtes, organisiertes Cloud-Kosten-Management wird ihnen dabei helfen.
Strategien beim Cloud-Kosten-Management
Unvorhergesehene Mehrausgaben für Cloud-Services lassen sich mit einem angemessenen Maß an Vorbereitung bewältigen oder vermeiden. Das Cloud-Kosten-Management ist ein wichtiger Teil des Planungsprozesses vor, während und nach der Cloud-Migration und ein wichtiger Teil einer laufenden Unternehmensstrategie für Cloud-Services.
Ein umfassendes Cloud-Kosten-Management sollte enthalten:
- Regelmäßige Berichte und Überprüfung der aktuellen Nutzung von Cloud-Services
- Regelmäßige Prüfungen von Rechnungs- und Finanzdaten
- Festgelegte Richtlinien für die Bereitstellung von Cloud-Ressourcen
- Governance und Strategieempfehlungen zur Begrenzung von Nutzung und Ausgaben
Cloud-Kosten-Management-Services von Drittanbietern können objektive, unvoreingenommene Analysen und Empfehlungen für die Optimierung der Cloud-Ausgaben zur Erfüllung Ihrer spezifischen Geschäftsanforderungen liefern.
HPE und Cloud-Kosten-Management
HPE GreenLake für kontinuierliche Kostenkontrolle schafft durchgehende Transparenz bei den Cloud-Finanzdaten. Detaillierte Analysen und Empfehlungen fördern zudem die Reduzierung Ihrer Cloud-Kosten. Der Service basiert auf der Erfahrung von HPE aus Hunderten von erfolgreichen Cloud-Aufträgen und bietet:
- Vollständige Nutzung des Tools zur kontinuierlichen Kostenkontrolle über mehrere Cloud-Konten und -Anbieter hinweg
- Monatliche/vierteljährliche Berichte unter der Leitung eines HPE-Experten
- Bewertung des Cloud-Kostenverhältnisses im Zeitverlauf
- Empfehlungen zum besseren Management und zur Optimierung der Kosten einer Cloud-Umgebung
- Überwachung von Unternehmensevents, um auf Kostensteigerungen oder -senkungen im Laufe der Zeit aufmerksam zu machen
HPE Cost Audit for Cloud ist eine Analyse Ihrer aktuellen Cloud-Service-Nutzung auf Portfolio-Ebene, die spezifische, sofort umsetzbare Empfehlungen zur Senkung Ihrer Kosten in der Cloud sowie Best Practices und Governance-Strategien zur Überwachung und Verwaltung künftiger Cloud-Ausgaben liefert. Dieser Service kann als einmalige Bewertung vor oder nach der Cloud-Einführung oder in regelmäßigen Abständen als Teil einer laufenden Cloud-Kosten-Management-Strategie durchgeführt werden.