Cloud-Speicher
Was ist Cloud-Speicher?
Cloud-Speicher sind ein virtueller Ort zum Speichern wichtiger Daten, Dateien und anderer Informationen auf einem sicheren physischen Server, die normalerweise von einem externen Drittanbieter oder einem Administrator On-Premises verwaltet werden.
Zuverlässige externe Rechenzentren
Cloud-Speicher ahmen die Funktionalität lokaler Speichergeräte nach, sodass Sie eine Vielzahl von Inhaltstypen jederzeit in einer virtuellen Umgebung speichern oder darauf zugreifen können. Alle in die Cloud hochgeladenen Informationen werden remote in zuverlässigen externen Rechenzentren gespeichert. Speichern Nutzer Daten auf Cloud-Servern, gehen diese Informationen gegen eine Gebühr in die Verantwortung des verwaltenden Drittanbieters über.
Datenspeicher-Lösungen von Drittanbietern
Beliebte Beispiele für Cloud-Speicher-Lösungen von Drittanbietern sind Google, Dropbox und Microsoft OneDrive (für Einzelpersonen oder kleine Unternehmen) oder Microsoft Azure (für größere Unternehmen). Wie bei anderen Formen des Cloud Computings stehen mehrere Infrastrukturen zur Auswahl, darunter Public, Private und Hybrid Cloud-Modelle.
Unbegrenzter Datenspeicher
Bevor Cloud-Seicher sich etabliert hatten, erstellten und verwalteten Benutzer und Unternehmen in der Regel ihre eigenen Storage Area Networks (SANs) zur Speicherung ihrer Arbeit und Daten. War dieser Datenspeicher ausgeschöpft, wurden alle zusätzlichen Daten auf externe Speichergeräte übertragen. Doch mit den steigenden Anforderungen an den Datenspeicher stiegen auch die Anforderungen an weitere Server oder Infrastruktur.
Wie funktioniert Cloud-Speicher?
Cloud-Speicher sind virtuelle Speicher (d. h. Cloud-Server), die auf einem oder mehreren physischen Servern erstellt werden. Der Cloud-Server selbst wird von einem Hypervisor oder einer ähnlichen Software erstellt und verwaltet. Benutzer können über eine Internetverbindung, ein Webportal, Intranet, Cloud-Speicheranwendungen oder andere Anwendungsprogrammierschnittstellen (sog. APIs) auf den Cloud-Speicher zugreifen. Lädt ein Benutzer Daten oder Dateien in den Cloud-Speicher hoch, werden diese aus Redundanzgründen häufig auf mehrere Server kopiert, um einen vollständigen Datenverlust im Falle eines Komponentenausfalls zu verhindern und die Business Continuity zu gewährleisten.
Wie Benutzer diese Daten hoch- und herunterladen und wie viel Speicherkapazität zur Verfügung steht, wird von Drittanbietern oder in Verträgen und Abonnementbedingungen bestimmt. Sobald ein Benutzer eine Transaktions- oder Monatsgebühr bezahlt hat, haftet der Drittanbieter für die Verwaltung und Aktualisierung dieser Cloud-Infrastruktur. Benutzer können dann Cloud-Speicher auf ihren eigenen Geräten, über eine Webschnittstelle oder dynamisch nach Bedarf bereitstellen.
Alle in der Cloud gespeicherten Daten sind nur für autorisierte Benutzer zugänglich und durch eine Reihe von Sicherheitsfunktionen geschützt, einschließlich Passwörtern, Verschlüsselung und anderen Methoden zur Überprüfung von Anmeldeinformationen.
Im Allgemeinen werden drei Arten von Cloud Storage angeboten: Public, Private und Hybrid. Public-Cloud-Speicher wird oft im Rahmen eines As-a-Service-Modells angeboten, wobei sich große Unternehmen für eine Hyperscale-Cloud-Lösung und kleinere Unternehmen für eine abonnementbasierte Lösung entscheiden.
Privat-Cloud-Speicher ist mit Public-Cloud-Speicher vergleichbar, mit der Ausnahme, dass die Verantwortung für das Cloud-Management bei dem Unternehmen des Endbenutzers liegt und nicht bei einem Drittanbieter. Private-Cloud-Speicher ist vor allem bei Unternehmen und Organisationen beliebt, die strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen oder mit großen Mengen sensibler Daten arbeiten müssen.
Die Hybrid Cloud -Infrastruktur kombiniert, wie der Name schon sagt, Elemente der Public und der Private Cloud. Diese Option ist die ideale Wahl für Unternehmen mit spezifischen Workload-Anforderungen oder die eine größere Bandbreite an Daten mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen verarbeiten.
Die Vor- und Nachteile von Cloud-Speichern
Vorteile
Cloud-Speicher bietet weitaus mehr Vorteile als Nachteile. Zum einen kann Cloud-Speicher einfach und bequem überall verwendet werden, wo eine Internetverbindung besteht. Auch bietet er oft eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche. Cloud-Speicher ist jedoch nicht nur benutzerfreundlich, er erleichtert auch die gemeinsame Nutzung von Dateien jeder Größe und ermöglicht die Bearbeitung und Zusammenarbeit zwischen Benutzern innerhalb und außerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation nahezu in Echtzeit.
Im Vergleich zu älteren Formen der Datenspeicherung ist Cloud-Speicher deutlich günstiger und beseitigt viele kostspielige und zeitaufwendige Verwaltungsaufgaben. Mit anderen Worten: Cloud-Speicher von Drittanbietern ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, sich mehr auf ihre geschäftlichen Ziele als auf die Pflege ihres Datenspeichers zu konzentrieren. Cloud-Speicher wird zudem auf As-a-Service-Basis angeboten, sodass Nutzer nur für den von ihnen genutzten Datenspeicher zahlen.
Cloud-Speicher bietet auch mehr Sicherheit. Viele Anbieter von Cloud-Speichern bieten mehrere integrierte Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz von Daten. Diese reichen von Passwörtern und Verschlüsselung bis hin zu automatisierten Backups auf den Servern des Anbieters. Außerdem reduzieren Cloud-Speicher den Bedarf an externen Speichergeräten, die bei Verlust oder Diebstahl zu potenziellen Sicherheitsrisiken werden könnten.
Nachteile
Der vielleicht größte Nachteil von Cloud-Speicher ist auch sein größtes Verkaufsargument: Er erfordert eine Internetverbindung. Ohne Internetverbindung können Benutzer nicht auf ihre Daten zugreifen, sofern sie nicht über über ein lokales Backup verfügen. Daher müssen Benutzer und Unternehmen sicherstellen, dass sie über eine zuverlässige und starke Bandbreite verfügen, um ihren Anforderungen gerecht zu werden und übermäßige Latenzzeiten zu vermeiden.
Darüber hinaus vermindert Cloud-Speicher von Drittanbietern zwar viele der täglichen Verwaltungsprobleme, verringert jedoch auch die allgemeine administrative Kontrolle eines Benutzers oder Unternehmens. Bei Problemen wie z. B. Komponentenfehlern ist die Zusammenarbeit mit dem Anbieter erforderlich. Diese fehlende Kontrolle ist ein wesentlicher Grund, warum sich viele Cloud-Speicher-Kunden für eine hybride Infrastruktur entscheiden, die zusätzliche lokale Kontrolle bietet.
Und schließlich sind in Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzwesen spezifische Datenschutzrichtlinien und -vorschriften erforderlich, die die Cloud-Speicher-Optionen für einige Unternehmen einschränken.
Moderne Cloud-Speicher-Anwendungen
Dank Cloud-Technologie wird die Datenspeicherung zunehmend agiler, skalierbarer und kostengünstiger. Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen auf der ganzen Welt nutzen fast täglich Cloud-Speicher, um die IT-Infrastruktur zu verbessern und zu optimieren, das Wachstum zu beschleunigen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Mit anderen Worten: Im Vergleich zu herkömmlichen oder Festplatten-basierten Services ermöglichen Cloud-Speicher es Unternehmen, die von ihnen erstellten, gesammelten und gespeicherten Daten zu dezentralisieren, wodurch der Zugriff auf diese Daten, deren gemeinsame Nutzung und ihr Schutz von überall aus erleichtert wird – sofern eine Interverbindung besteht.
Sie müssen nicht lange nach Cloud-Speicher auf dem Markt suchen. Zu den gebräuchlichsten und zugänglichsten Arten von Cloud-Speicher zählen öffentliche Anwendungen wie beispielsweise Google Docs. Hier können Benutzer Dokumente und andere Inhalte erstellen, speichern, überarbeiten, freigeben und auch zeitgleich mit anderen Personen in einer virtuellen Umgebung arbeiten. Anders als bei Bare Metal-Servern gibt es weniger physische Hindernisse, die dadurch ein neues Maß an Zusammenarbeit ermöglichen.
Aber auch für allgemeine und geschäftskritische Workloads sowie zum Schutz der enormen Datenmengen von Unternehmen sind Cloud-Speicher zu einer bevorzugten Lösung geworden.
Bei geschäftskritischen Workloads können Cloud-Speicher die Leistung von Anwendungen verbessern, die extrem niedrige Latenzzeiten, extreme Verfügbarkeit und Skalierbarkeit benötigen. Für geschäftskritische Workloads können Webanwendungen mit Service-Level-Agreements (SLAs) die für die täglichen Prozesse erforderliche Ausfallsicherheit, Verfügbarkeit und Leistung sicherstellen. Und für allgemeinere Anforderungen ist Datenspeicher leicht verfügbar.
Cloud-Speicher nehmen auch bei Datenschutz und Datenmanagement eine wesentliche Rolle ein, da sie eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten und zugleich als zuverlässiges Backup im Falle eines unerwarteten Notfalls dienen.
HPE und Cloud-Speicher-Services
HPE bietet ein umfangreiches Spektrum an Cloud-Speicher-Services, die in mehreren verbrauchsbasierten (Pay-as-you-go) Modellen verfügbar sind. Mit Services und Produkten wie u.a. HPE 3PAR StoreServ, HPE GreenLake, HPE InfoSight, Scality RING und zahlreichen anderen hat HPE Unternehmen dabei geholfen, ihre virtuellen Workloads basierend auf ihren individuellen Anforderungen zu beschleunigen und zu optimieren, allgemeine und unerwartete Risiken zu mindern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Im Einzelhandel unterstützte HPE die Yoox Net-A-Porter Group (YNAP) bei ihrer Umstellung von Legacy-Speicherservern zu einer ausfallsicheren HPE GreenLake-Lösung mit flexibler Kapazität. Auf diese Weise konnte YNAP auch bei unvorhersehbaren Anstiegen der E-Commerce-Transaktionen eine stabile Datenspeicherleistung aufrechterhalten. Zudem konnte YNAP die Produktivität der Produktentwicklung verdoppeln und das Budgetmanagement vereinfachen.
Toyota Mapmaster, der Hersteller fortschrittlicher Kartendatenbanken für Toyota-Autonavigationssysteme, wurde von HPE bei der Integration zweier brandneuer High-Performance-Datenspeichersysteme unterstützt. Toyota Mapmaster konnte dadurch die Batch-Verarbeitung drastisch reduzieren und zugleich die Prüfungs- und Validierungsprozesse beschleunigen.
Durch die Zusammenarbeit mit HPE an Cloud-Speicher-Lösungen profitieren Unternehmen von konsistenten Ergebnissen – von großen Investitionseinsparungen und weniger Ressourcenverschwendung bis hin zu umfassender Daten- und Datenspeicheroptimierung, die neue Geschäftschancen und Innovationen eröffnet.