Wiederherstellung nach Ransomware
Was ist Wiederherstellung nach Ransomware?
Bei der Wiederherstellung nach Ransomware handelt es sich um den Prozess, Ihr Unternehmen nach einem Ransomware-Angriff wieder in den Betrieb zu bringen. Zur Wiederherstellung gehört nicht nur, Ihr Netzwerk von der Bedrohung zu befreien, sondern auch, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen einzurichten, um künftig einen besseren Schutz zu gewährleisten.
Wie lange dauert die Wiederherstellung nach einem Ransomware-Angriff?
Die Wiederherstellung nach einem Ransomware-Angriff kann bis zu sechs Wochen dauern. Mit etwas Vorplanung und verbesserten Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere in Form eines Disaster Recovery (DR) Plans, lässt sich der Prozess jedoch erheblich beschleunigen.
Die Prävention von Ransomware umfasst Cybersicherheitsmaßnahmen wie Antivirensoftware, Netzwerkschutz, Identitätsmanagement, Identifizierung und Patchen von Schwachstellen sowie eine kontinuierliche Sicherheitsüberwachung zur Erkennung von Angriffen. Viele Ransomware-Angriffe erfolgen langsam und methodisch, daher ist die Erkennung von Anomalien im Netzwerkverhalten oder bei Dateien unerlässlich.
Ungeachtet der Bemühungen zur Risikominimierung durch Ransomware-Prävention ist man in der Branche der Meinung, dass sich nicht die Frage stellt, ob ein Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs wird, sondern wann. Im unglücklichen Fall, dass dies geschieht, ist eine Disaster Recovery-Lösung der erste Schritt, um die Netzwerke und Services wieder zum Laufen zu bringen.
Zwei wichtige Maßstäbe im DR-Plan sind Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO). RTO ist die zulässige Ausfallzeit nach einem Ransomware-Angriff. In einer optimierten Umgebung beträgt diese normalerweise mehrere Stunden, allerdings nicht länger. RPO ist der jüngste Zeitpunkt, zu dem eine bekannte, funktionierende Kopie der Netzwerkdaten zur Wiederherstellung eines Systems verfügbar ist.
HPE und Wiederherstellung nach Ransomware
HPE GreenLake bietet das fortschrittlichste verfügbare Ökosystem für Unternehmensnetzwerke. Selbst wenn Angriffe auf Unternehmen unvermeidlich sind – die Wiederherstellung ist es nicht. Eine schnelle Wiederherstellung des Betriebs ist heute kritischer denn je, und die Funktionen zur kontinuierlichen Datensicherung von HPE ermöglichen eine ständige Replikation anstelle periodischer Snapshots. Sie können von Vorfällen innerhalb eines Zeitfensters von Sekunden „zurückspulen“, und unsere integrierten Verschlüsselungsfunktionen geben die Gewissheit, dass Ihre Sicherungsdaten geschützt sind, egal wo Sie sie ablegen.
Darüber hinaus können Sie mit Zerto den branchenführenden Schutz vor Ransomware, die Disaster Recovery und Datensicherung as-a-Service für beliebige Anwendungen, Clouds und SLAs in Bezug auf die Wiederherstellung nutzen. Ganz gleich, ob Sie für einen Cyber-Angriff, eine Naturkatastrophe, einen menschlichen Fehler oder einen Standortausfall gewappnet sein möchten – Zerto, a Hewlett Packard Enterprise company, bietet Ihnen kontinuierliche journalbasierte Datensicherung und beispiellose Wiederherstellung für Ihre virtualisierten und containerisierten Anwendungen und Daten vom Edge bis zur Cloud. Und was sogar noch besser ist: Das vereinheitlichte, skalierbare und automatisierte Datenmanagement macht die Workload- und Datenmobilität über verschiedene Clouds hinweg zum Kinderspiel.
Wenn sich Ihre Systeme auf einen Punkt nur wenige Sekunden vor einem Angriff wiederherstellen lassen, müssen Sie keine Angst mehr haben, zur Geisel der zunehmenden Bedrohungen durch Ransomware zu werden. Zerto ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung von Anwendungen und Daten mit Echtzeitschutz, sekundengenauer Granularität und der Flexibilität, nur das Benötigte für die Wiederaufnahme des Betriebs wiederherzustellen.
Implementieren und skalieren Sie Disaster Recovery-Schutz nahtlos im Rahmen einer As-a-Service-Lösung und vom Edge bis zur Cloud – mit der gleichen Technologie, die dem DRaaS-Angebot für über 350 Managed Service-Anbieter zugrunde liegt. Mit den niedrigsten RPOs und den schnellsten RTOs der Branche erleiden Sie so gut wie keine Datenverluste und Ausfallzeiten von Anwendungen.