
Lesezeit: 6 Minuten 25 Sekunden | Aktualisiert: 28. Februar 2025
Wi-Fi 7 Was ist Wi-Fi 7
Wi-Fi 7 (IEEE 802.11be) ist der neue Standard der Wi-Fi Alliance, der im Vergleich zu früheren WLAN-Generationen erhebliche Leistungsverbesserungen bietet. Wie Wi-Fi 6E nutzt Wi-Fi 7 das 6-GHz-Band, um die WLAN-Kapazität erheblich zu erhöhen, indem es Zugriff auf bis zu 1200 MHz zusätzliches Spektrum bietet. Wi-Fi 7 führt wichtige Funktionen ein, darunter ultrabreite 320-MHz-Kanäle für mehr Daten bei höheren Geschwindigkeiten, Multi-Link-Operationen (MLO) für höhere Zuverlässigkeit und 4K QAM für höhere Spitzendatenraten.
Wi-Fi 7 ist ideal für Anwendungsfälle, die eine hohe Bandbreite, geringe Latenz und extrem zuverlässige Wi-Fi-Konnektivität erfordern. Durch die Abwärtskompatibilität mit Unterstützung der 2,4-GHz- und 5-GHz-Bänder sowie des 6-GHz-Bands wird sichergestellt, dass auch Geräte früherer Generationen eine Verbindung herstellen können.
- Was sind die Hauptmerkmale von Wi-Fi 7?
- Welche Vorteile bietet Wi-Fi 7?
- Überlegungen zur Auswahl von Wi-Fi 7 Access Points
- Was sind die HPE Aruba Networking Wi-Fi-7-Lösungen?
Was sind die Hauptmerkmale von Wi-Fi 7?
Wi-Fi 7, auch bekannt als IEEE 802.11be, erweitert die Fähigkeiten von Wi-Fi 6E um bedeutende neue Funktionen:
- Ultrabreite Kanäle mit 320 MHz Bandbreite verdoppeln die Übertragungskapazität der von Wi-Fi 6 unterstützten 160-MHz-Kanäle. Diese Bandbreitenerhöhung trägt dazu bei, Verzögerungen zu reduzieren und die Gesamtübertragungsraten zu verbessern.
- Multi-Link-Operation (MLO) für die Aggregation von Kanälen, die es Geräten, die mit einem Wi-Fi 7 Access Point verbunden sind, ermöglicht, verschiedene Kanäle über Frequenzbänder hinweg zu kombinieren, wodurch die gleichzeitige Übertragung und der Empfang von Daten über mehrere Links möglich ist. Vor Wi-Fi 7 nutzten Geräte zur Datenübertragung normalerweise ein einzelnes Band.
- 4K QAM (Quadrature Amplitude Modulation) bietet höhere Spitzendatenraten, indem in jedes Signal größere Datenmengen dichter integriert werden können. Die Effizienz und Leistung der Datenübertragung wird im Vergleich zum einzigen 1K QAM mit Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E deutlich verbessert
- Durch Spektrum-Puncturing werden Störungen in breiten Kanälen ausgeglichen, da durch die Öffnung von 20-MHz-Schritten der Betrieb von Unterkanälen innerhalb breiter Kanäle ermöglicht wird. Auf diese Weise können Störungen oder andere Anforderungen umgangen werden, während die Funktion der 320-MHz-Kanäle weiterhin gewährleistet bleibt.
In den letzten 25 Jahren wurden im Bereich der kabellosen Kommunikation enorme Fortschritte erzielt, die zu Vorteilen in Leistung, Effizienz und Sicherheitsfunktionen geführt haben. Mit der Weiterentwicklung der Wireless-Standards profitiert Wi-Fi 7 auch von den Effizienzfunktionen von Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E (IEEE 802.11ax), darunter:
- Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA) ist die wohl wichtigste neue Funktion im Standard 802.11ax. Dies ist eine erweiterte Mehrbenutzerfunktion zur wirksamen gemeinsamen Nutzung von Kanälen, um die Netzwerkeffizienz zu erhöhen. Im Gegensatz zum bestehenden Modell, bei dem Geräte miteinander konkurrieren, um Daten zu senden, können mehrere Geräte mit unterschiedlichem Bandbreitenbedarf gleichzeitig versorgt werden. Mit 802.11ax gibt es keine Konkurrenz, da jedes Gerät gleichzeitig für die parallele Datenübertragung eingeplant wird.
Dieser Umgang mit Datenpaketen verbessert die Leistung, da eine große Anzahl Pakete – insbesondere latenzempfindliche Pakete wie Sprachverkehr – gleichzeitig übertragen werden können. In Umgebungen mit hohem Verkehrsaufkommen entspricht dies einem Fahrgemeinschaftsmodell, anstatt jeweils ein einzelnes Fahrzeug für den Verkehr zu benutzen. Der Datenverkehr wird zu einem Transport zusammengefasst, bei dem mehrere Gespräche gleichzeitig möglich sind. Auf diese Weise können Access Points den Datenverkehr von mehreren 802.11ax-Geräten effizienter und mit höchster Leistung bewältigen.
- Multi-User Multiple Input/Multiple Output (MU MIMO) ist eine weitere Möglichkeit, den Datenverkehr von mehreren Geräten abzuwickeln, die ursprünglich in 802.11ac eingeführt wurde. In 802.11ax wurde diese Funktion erweitert, indem mehreren Geräten die gleichzeitige Übertragung ermöglicht wird. Dadurch können große Pakete wie z. B. HD-Video-Streaming effizienter verarbeitet werden, während kürzere Pakete von IoT Geräten und Sprachverkehr besser mit OFDMA erledigt werden können.
- Target Wake Time (TWT) minimiert die Gerätekonkurrenz und erhöht die Akkulaufzeit der Clients. Die Funktion lässt die Geräte inaktiv bleiben, bis sie an der Reihe sind, Daten nach einem mit den APs ausgehandelten Zeitschema zu übertragen. Da Geräte in einen inaktiven Modus wechseln können, ist die verlängerte Akkulaufzeit von Smartphones, Tablets und IoT-Geräten ein wesentlicher Vorteil. Dies ähnelt beim Handy dem Parken eines Fahrzeugs im Wartebereich, anstatt den Flughafen für Ankünfte zu umrunden. Die Folge sind weniger Staus, mehr Energieeinsparungen und ein insgesamt besseres Benutzererlebnis.
- Das IoT Handling wird um einen Betriebsmodus für Geräte mit niedriger Leistung und geringer Bandbreite wie Sensoren, Automatisierungs- und medizinische Geräte erweitert. Dieser Modus trennt diese Geräte von einem 802.11ax AP mit einem Kanal mit ausschließlich 20 MHz, der entweder im 2,4- oder 5-GHz-Band arbeitet. Ähnlich wie bei der Bereitstellung eines eigenen Fahrradwegs, aber ohne die Sorge, dass Verkehr mit geringer Bandbreite den latenzempfindlichen Verkehr stört.
- Die Unterstützung von integrierter Wi-Fi-6-Verschlüsselung mit Enhanced Open hilft, den Gastverkehr pro Benutzersitzung und Gerät verschlüsselt zu halten. Gäste können sich weiterhin mit einem „offenen“ Netzwerk verbinden, genießen jetzt aber ein sichereres WLAN-Erlebnis ohne den weiteren Aufwand, noch zusätzlich etwas tun zu müssen. Darüber hinaus wurde WPA3 als Ersatz für WPA2 eingeführt und verbessert die Sicherheit für Mitarbeiterverbindungen durch fortschrittlichere Algorithmen und eine einfachere Konfiguration. Beide Lösungen sind einfach für die IT und die Benutzer und verbessern gleichzeitig den Zustand Ihrer Netzwerke.
Welche Vorteile bietet Wi-Fi 7?
Die WLAN-Netzwerke von heute werden durch das verfügbare Spektrum eingeschränkt. Während Unternehmen immer mehr hochauflösende Videostreams nutzen, immer mehr Client- und IoT Geräte ins Netzwerk aufnehmen und ihre Umstellung auf Cloud-Services fortsetzen, nimmt damit auch die WLAN-Überlastung zu – worunter letztendlich das Benutzererlebnis leidet.
Der Wi-Fi-6E-Standard öffnete das 6-GHz-Band. Damit ermöglichte er enorme Steigerungen der Wireless-Kapazität von bis zu 1200 MHz an zusätzlichem Spektrum sowie eine bis zu dreifache Erhöhung der WLAN-Kapazität. Der neue Wi-Fi-7-Standard (IEEE 802.11be) baut auf den Kapazitätssteigerungen dieses sauberen Spektrums auf und bietet Verbesserungen zur Unterstützung zunehmender Dichte, zur Bereitstellung einer hochgradig zuverlässigen und latenzarmen Konnektivität und zur Ermöglichung des leistungsstärksten verfügbaren WLAN-Netzwerks für
- mehr Daten und viel mehr gleichzeitige Übertragungen bei höheren Geschwindigkeiten mit 320-MHz-Kanälen, die doppelt so breit sind wie die 160-MHz-Kanäle von Wi-Fi 6,
- besseren Lastausgleich und höheren Durchsatz mit Multi-Link-Operation (MLO), der Wi-Fi-7-Geräten die gleichzeitige Verbindung mit mehreren verschiedenen Kanälen in den Frequenzbereichen ermöglicht. Alternativ können beide Bänder gleichzeitig genutzt werden, um redundante Daten mit extrem niedriger und präziser Latenz zu teilen und so eine höhere Zuverlässigkeit zu erzielen.
- Höhere Spitzendatenraten mit 4K QAM, die Daten in jedem Signal dichter packt und höhere Übertragungsraten als Wi-Fi 6 ermöglicht. So entsteht ein schnelleres WLAN mit geringer Latenz.
- Bessere Nutzung breiter Kanäle durch die Berücksichtigung von Interferenzen mit Spektrum-Puncturing.
Überlegungen zur Auswahl von Wi-Fi 7 Access Points
Wenn Unternehmen Upgrades und Erneuerungen der kabellosen Infrastruktur planen, sollten sie dabei auch die zukünftigen Kapazitäts-, Leistungs- und Konnektivitätsanforderungen berücksichtigen. Wi-Fi 7 wurde entwickelt, um zuverlässige kabellose Lösungen zu bieten und eignet sich daher für neue Anwendungsfälle, die eine hohe Bandbreite, geringe Latenz und zuverlässige WLAN-Konnektivität erfordern. Kriterien für die Bewertung von Wi-Fi 7 Access Points sollten Folgendes beinhalten:
- Prozesse mithilfe von KI und maschinellem Lernen vereinfachen, um die Optimierung zu automatisieren und umsetzbare Empfehlungen zur Behebung von Problemen bereitzustellen.
- Integrierte Sicherheit durch einheitliche Richtliniendurchsetzung in kabelgebundenen und kabellosen Netzwerken bereitstellen und eine Policy Enforcement Firewall (PEF) unterstützen.
- Sichere, energieeffiziente IoT-Funktionen bieten, damit Sie Access Points als IoT-Konnektivitätsplattform mit Bluetooth Low Energy (BLE), Zigbee oder USB-Anschlüssen nutzen können.
- Die Selbstortung für Standortservices in Innenbereichen aktivieren.
- Flexibilität für eine Verwaltung On-Premises, in der Cloud oder as-a-Service bieten und Bereitstellung mit oder ohne Gateways.
- Wi-Fi CERTIFIED™ sein, um anzuzeigen, dass sie branchenweit vereinbarte Standards für Interoperabilität, Sicherheit und eine Reihe anwendungsspezifischer Protokolle erfüllen.
Was sind die HPE Aruba Networking Wi-Fi-7-Lösungen?
Kritische Benutzer- und IoT-Anwendungen sowie KI-Workloads sind auf eine sichere, nahtlose Konnektivität angewiesen. Das KI-basierte Wi-Fi 7 von HPE Aruba Networking bietet die erforderliche leistungsstarke Abdeckung mit hoher Kapazität – verwaltet von HPE Aruba Networking Central – für einheitliche Verwaltung, Beobachtbarkeit und Sicherheit in verteilten kabelgebundenen und kabellosen Umgebungen.
Die Wi-Fi-7-Lösung von HPE Aruba Networking umfasst die HPE Aruba Networking 750 Series Campus Access Points, die Abdeckung und Leistung mit einer anpassbaren Tri-Band-Funkkonfiguration für 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Bänder optimieren, indem sie 2,4 GHz für duale 5-GHz- oder duale 6-GHz-Unterstützung nutzen (in einer zukünftigen Softwareversion verfügbar). Für eine leistungsstarke IoT-Unterstützung sorgen zwei IoT-Funkmodule (BLE und ZigBee) sowie zwei USB-Anschlüsse. Zwei 10-GbE-Kabelanschlüsse, einer mit MACsec-Unterstützung (in einer zukünftigen Softwareversion verfügbar) bieten eine sichere, schnelle und redundante kabelgebundene Konnektivität. Die präzise Ortung mit einer Genauigkeit von unter einem Meter unterstützt ein breites Anwendungsspektrum mit Kartierung auf Stockwerksebene. Die patentierte Ultra-Tri-Band-Filterung (UTB) ermöglicht die vollständige Nutzung des oberen 5-GHz-Bereichs mit dem unteren 6-GHz-Bereich ohne Störungen oder Kanalbegrenzung.
Diese bahnbrechenden Access Points gehen über den Standard hinaus, um die Netzwerksicherheit zu stärken, präzise Location-Based Services bereitzustellen und eine IoT-Plattform mit Sicherheit der Enterprise-Klasse zu schaffen, die es Unternehmen ermöglicht, den Wert ihrer Wireless-Investitionen voll auszuschöpfen und die Betriebseffizienz zu steigern.
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi 7 und Wi-Fi 6E?
Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 nutzen beide die Vorteile des 6-GHz-Bands. Jedoch basiert Wi-Fi 7 auf dem Standard IEEE 802.11be, während Wi-Fi 6E auf IEEE 802.11ax basiert. Durch Abwärtskompatibilität wird gewährleistet, dass sich auch frühere Generationen von Geräten verbinden können.
Wi-Fi 7 verfügt auch über folgende Funktionen:
- Kanäle mit 320 MHz Bandbreite
- Multi-Link Operation (MLO) für Kanalbündelung und Failover
- 4K QAM für höhere Datenraten-Spitzen
Spektrum-Puncturing für eine bessere Handhabung von Interferenzen in breiten Kanälen
| Wi-Fi 6E | Wi-Fi 7 |
---|---|---|
Entsprechender IEEE-Standard | 802.11ax | 802.11be |
Nutzung des 6 GHz-Bands | Ja | Ja |
Wichtigste Merkmale |
| Alle Merkmale von Wi-Fi 6E plus:
|
Was Sie wissen sollten |
|
|
