
Cloud-Integration Was ist Cloud-Integration?
Durch die Cloud-Integration werden Public, Private und Hybrid Cloud-Services, Anwendungen und Daten für einen reibungslosen Betrieb verbunden. Sie ermöglicht lokalen, Cloud- und anderen Softwarelösungen die gemeinsame Nutzung von Daten und Vorgängen. Indem die Cloud-Integration die plattformübergreifende Kommunikation und gemeinsame Nutzung erleichtert, verbessert sie Prozesse, Datenzugriff und Zusammenarbeit. Sie verwendet APIs, Middleware und Integrationstools, um Prozesse zu beschleunigen und den Datenfluss zwischen Cloud-Umgebungen sicherzustellen.

- Welche Arten der Cloud-Integration gibt es?
- Was sind die Vorteile der Cloud-Integration?
- Was sind die Elemente der Cloud-Integration?
- Was sind die Anwendungsfälle der Cloud-Integration?
- Was sind die Herausforderungen bei der Cloud-Integration?
- Was sind die Best Practices für die Cloud-Integration?
- Was sind die HPE Cloud-Integrationslösungen?
Welche Arten der Cloud-Integration gibt es?
Drei primäre Cloud-Integrationstypen:
- Anwendungsintegration: Verschiedene Cloud-basierte und On-Premises Anwendungen müssen für eine reibungslose Funktion miteinander verbunden werden. Das Ziel besteht darin, Daten und Prozesse zwischen Cloud- und lokalen Anwendungen zu optimieren. CRM-Systeme sind häufig in Marketing- oder Vertriebsplattformen integriert. Die CRM-Integration mit Marketing- oder Vertriebsplattformen ist üblich.
- Datenintegration: Durch die Anbindung von Datenbanken, Cloud Storage und Data Warehouses können Daten systemübergreifend abgerufen, geteilt und verwendet werden. Dadurch werden konsistente, genaue und aktuelle Daten über alle Anwendungen hinweg sichergestellt und die Datenanalyse sowie die Entscheidungsfindung verbessert.
- Prozessintegration: Durch Prozessintegration werden Unternehmensprozesse über Anwendungen, Systeme und Umgebungen hinweg verbunden, um Workflows zu automatisieren und Abläufe zu optimieren. Sie optimiert Prozesse, Genehmigungen und Abläufe, um die Produktivität zu steigern und manuelle Arbeit zu reduzieren. Effektive abteilungsübergreifende Vorgänge wie Auftragsabwicklung und Finanztransaktionen erfordern eine Prozessintegration.
Jede Art der Integration ist wichtig, um die Cloud-Einstellungen zu verbessern und sicherzustellen, dass Systeme, Daten und Prozesse zusammen funktionieren.
Was sind die Vorteile der Cloud-Integration?
Die Vorteile der Cloud-Integration sind:
- Skalierbarkeit: Durch die Cloud-Integration können Unternehmen ihre Ressourcen on demand gemäß den Workloads erhöhen oder verringern. Dank dieser Flexibilität können Prozesse, ohne größere Infrastruktur-Änderungen oder -Kosten, problemlos erweitert oder mehr Benutzer unterstützt werden, wodurch die Reaktionsfähigkeit in puncto Wachstum verbessert wird.
- Flexibilität: Durch die Cloud-Integration können Unternehmen verschiedene Systeme, Anwendungen und Datenquellen verknüpfen und verwalten und neue Tools und Technologien nutzen. Dank dieser Flexibilität können Unternehmen schnell auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren und Public, Private und Hybrid Clouds problemlos kombinieren.
- Sicherheit: Cloud-Integrationslösungen umfassen häufig Datenverschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen und Compliance-Management, um Daten während der Übertragung zu schützen. Integrationsplattformen werden häufig gegen neue Sicherheitsrisiken aktualisiert, um Daten in verschiedenen Umgebungen zu sichern.
- Daten in Echtzeit: Durch die Cloud-Konnektivität können Anwendungen und Systeme Daten in Echtzeit austauschen und den Verbrauchern so immer die aktuellsten Informationen liefern. Echtzeitzugriff verbessert die Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung und datenorientierte Prozesse.
Durch die Nutzung einer einheitlicheren und reaktionsschnelleren IT-Infrastruktur können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Kosten senken und die Effizienz steigern.
Was sind die Elemente der Cloud-Integration?
Die Cloud-Integrationskomponenten sind:
- IPaaS: Integration von Platform-as-a-Service: iPaaS verbindet Anwendungen, Daten und Prozesse über Umgebungen hinweg in der Cloud. Es gibt vorgefertigte Verbindungen, Prozesse und Tools, die es Unternehmen ermöglichen, Systeme ohne Codierung zu verknüpfen. iPaaS rationalisiert das Integrationsmanagement, indem es Echtzeit-Datenaustausch, Automatisierung und Skalierbarkeit bietet, um sich an die wachsenden Unternehmensanforderungen anzupassen.
- Tools für das API-Management: API-Management-Lösungen entwickeln, schützen und überwachen APIs, die die Kommunikation von Anwendungen ermöglichen. Diese Produkte ermöglichen einen sicheren Datenaustausch zwischen Anwendungen und Cloud-Einstellungen mit Sicherheitsstandards, Nutzungsstatistiken, Versionskontrolle und Zugriffsverwaltung. Für die Verbindung mit aktuellen Cloud-Services sind flexible API-Verbindungen erforderlich.
- Extrahierungs-, Transformations- und Lade-Tools: Für die Datenintegration sind ETL-Tools erforderlich, um Daten aus verschiedenen Quellen zu laden, zu konvertieren und in Zielsysteme zu laden. Diese Tools bereinigen, standardisieren und bereiten Daten für die Analyse oder den anwendungsübergreifenden Einsatz vor. Aufgrund der Datenqualität und -genauigkeit ist ETL für die Cloud-Integration unverzichtbar, wenn Daten problemlos zwischen Plattformen verschoben werden müssen.
Diese Aspekte sorgen für eine nahtlose, sichere und skalierbare Cloud-Integration und ermöglichen Unternehmen, unterschiedliche Systeme zu verknüpfen, Prozesse zu automatisieren und Daten plattformübergreifend nutzbar zu machen.
Was sind die Anwendungsfälle der Cloud-Integration?
Zu den wichtigsten Einsatzmöglichkeiten der Cloud-Integration gehören:
- Multi-Cloud-Umgebungen: In Multi-Cloud-Konfigurationen nutzen Unternehmen verschiedene Cloud-Anbieter wie AWS, Azure und Google Cloud, um die Abhängigkeit von einem Anbieter zu minimieren, die Ausfallsicherheit zu verbessern und die Kosten zu optimieren. Datenaustausch, Anwendungskompatibilität und Prozesssynchronisierung über Clouds hinweg werden durch die Cloud-Integration ermöglicht. Dadurch können Unternehmen die Kompetenzen aller Anbieter nutzen und gleichzeitig eine einheitliche IT-Infrastruktur aufrechterhalten.
- Hybrid Cloud-Lösungen: Unternehmen können Workloads platzieren und Daten in Public und Private Clouds mit On-Premises- Infrastruktur speichern. Durch die Hybrid Cloud-Integration können Daten und Anwendungen nahtlos zwischen lokalen und Cloud-Systemen fließen. Unternehmen mit strengen Compliance- oder Latenzanforderungen können vertrauliche Daten vor Ort aufbewahren und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Kostenvorteile der Cloud nutzen.
- SaaS-Integration (Software-as-a-Service) : Die SaaS-Integration vereint Cloud-basierte CRM-, ERP- und HR-Systeme mit anderen Cloud- oder lokalen Anwendungen, um einheitliche Prozesse zu etablieren. Unternehmen können mit dieser Konnektivität die SaaS-Datensynchronisierung optimieren, die Datengenauigkeit erhöhen und Silos beseitigen. Durch die Kombination eines CRM- und ERP-Systems werden Verkaufs-, Lager- und Kundendaten verknüpft und bieten so eine einheitliche Sicht auf die Unternehmensaktivitäten.
Diese Anwendungsfälle optimieren Prozesse, verbessern die Kommunikation und maximieren die Flexibilität und Effizienz der Cloud-Infrastruktur.
Was sind die Herausforderungen bei der Cloud-Integration?
Die wesentlichen Herausforderungen bei der Cloud-Integration sind:
- Datensilos: Datensilos schränken unternehmensweiten Zugriff und Transparenz ein, indem sie Daten in einzelnen Anwendungen oder Systemen isolieren. Silos können den Datenfluss zwischen Anwendungen bei der Cloud-Integration behindern, was zu Fehlern, doppelten Einträgen oder fehlenden Daten führen kann. Um den Datenzugriff und die Datenkonsistenz über verschiedene Kontexte hinweg aufrechtzuerhalten, müssen Datensilos durch sorgfältige Planung und effektive Integrationstechnologien aufgebrochen werden.
- Integrationskomplexität: Bei der Cloud-Integration geht es darum, Systeme, Datenquellen und Anwendungen über Cloud-Anbieter und lokale Umgebungen hinweg zu verknüpfen. Das Entwerfen, Verwalten und Erweitern von Verbindungen kann schwierig sein, wenn Systeme unterschiedliche Formate, Protokolle oder Datenstandards haben. Um die Komplexität zu bewältigen und Unterbrechungen zu minimieren, erfordert die Integration fortschrittliche Technologien, spezialisiertes Personal und Zeit.
- Sicherheit und Compliance: Die Integration von Cloud-Systemen wirft Sicherheits- und Compliance-Probleme auf, da Datenübertragungen systemübergreifend und möglicherweise über Grenzen hinweg erfolgen. Um die Datensicherheit und die Einhaltung der DSGVO/HIPAA während der gesamten Integration zu gewährleisten, sind starke Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen und Prüfmethoden erforderlich. Die Cloud-Integration wird durch die Sicherheits- und Compliance-Bestimmungen jedes Cloud-Anbieters noch komplizierter.
Die Cloud-Integration erfordert einen ausgewogenen Datenfluss, Risikominderung und zuverlässige, skalierbare Lösungen in zunehmend komplexen Cloud-Umgebungen.
Was sind die Best Practices für die Cloud-Integration?
Zu den Best Practices für die Cloud-Integration zählen:
- Bewertung der Integrationsanforderungen: Vor Beginn eines Integrationsprojekts müssen die Anforderungen und Ziele des Unternehmens ermittelt und definiert werden. Es muss ein Verständnis entwickelt werden, welche Systeme, Anwendungen und Datenquellen integriert werden müssen und warum dies bei der Erstellung eines unternehmensorientierten Integrationsplans hilfreich ist. Um Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit sicherzustellen, sollten Integrationslösungen hinsichtlich aktueller und zukünftiger Anforderungen, Skalierbarkeit, Geld und Ressourcen bewertet werden.
- Daten-Governance und Compliance: Integrierte Systeme erfordern robuste Daten-Governance-Richtlinien zur Verwaltung des Datenzugriffs, der Sicherheit und der Compliance. Definieren Sie Dateneigentum, legen Sie Zugriffsbeschränkungen fest und bestimmen Sie Regeln für Nutzung, Storage und Freigabe. Integrationen, die der DSGVO oder HIPAA entsprechen, verringern das Risiko und schützen Daten, insbesondere wenn diese über verschiedene Umgebungen und Länder hinweg ausgetauscht werden.
- Datenqualität: Schlechte Daten können zu Fehlern, Inkonsistenzen und falschen Analysen führen, weshalb die Datenqualität für die Integration von entscheidender Bedeutung ist. Durch die Integration von Datenbereinigung, -validierung und -standardisierung in Workflows wird Genauigkeit, Vollständigkeit und Konsistenz über alle Systeme hinweg gewährleistet. Kontinuierliche Datenüberwachung und Qualitätskontrollen stellen sicher, dass integrierte Systeme ordnungsgemäß funktionieren und vertrauenswürdige Erkenntnisse liefern.
Nutzen Sie diese Best Practices für eine zuverlässige, sichere und erfolgreiche Cloud-Integrationsstrategie, die das Potenzial verknüpfter Systeme und die Betriebseffizienz optimiert.
Was sind die HPE Cloud-Integrationslösungen?
HPE bietet eine zuverlässige Reihe an Lösungen, um die Cloud-Integration zu vereinfachen und Hybrid IT-Umgebungen zu optimieren. Hier finden Sie eine Übersicht über jede Lösung und ihre Vorteile hinsichtlich einer nahtlosen Cloud-Integration:
- HPE GreenLake Cloud: HPE GreenLake Cloud bietet ein As-a-Service-Modell für das Hybrid IT-Management, das On-Premises-Infrastruktur und Cloud-Ressourcen zu einem einheitlichen Erlebnis vereint. Mit diesem hybriden Ansatz können Sie Public und Private Cloud-Umgebungen nahtlos integrieren, Workloads effizienter verwalten und Ressourcen nach Bedarf skalieren. Unsere HPE GreenLake Hybrid Cloud-Plattform bietet eine einheitliche Steuerungsebene, die verschiedene Cloud-native Services wie Computing, Storage, Networking und Datamanagement unterstützt, um jeden beliebigen Workload, einschließlich KI, auszuführen. Es vereinfacht die Bereitstellung, Verwaltung und Optimierung von Anwendungen und Services in Multi-Ccloud-Umgebungen, um eine gleichbleibende Leistung und Compliance sicherzustellen. Diese umfassende Lösung hilft dabei, ein Cloud-Erlebnis zu bieten und die Kontrolle über Ihre Daten und IT-Ressourcen zu behalten.
- HPE OpsRamp: OpsRamp ermöglicht Unternehmen die nahtlose Integration und Verwaltung ihrer komplexen IT-Umgebungen, einschließlich Multi-Cloud- und Hybrid Cloud-Setups. Durch die Integration in über 2.500 Tools bietet OpsRamp eine einheitliche Ansicht der gesamten IT-Infrastruktur und ermöglicht eine effiziente Überwachung, Warnmeldungen und Automatisierung. OpsRamp bietet wichtige Funktionen für die Cloud-Integration. Durch die einheitliche Sichtbarkeit erhalten Sie umfassende Einblicke in die Leistung und Integrität der Cloud-Infrastruktur aller Anbieter und Technologien. Dank der intelligenten Automatisierung können Routineaufgaben wie Bereitstellung, Konfiguration und Reaktion auf Vorfälle automatisiert werden, wodurch die Effizienz gesteigert wird. KI-gestützte Einblicke nutzen KI-basierte Analysen, um potenzielle Probleme proaktiv zu identifizieren und zu lösen und so optimale Leistung und Verfügbarkeit sicherzustellen. Eine weiterer wesentlicher Vorteil ist die nahtlose Integration in eine breite Palette an Cloud-nativen Tools und Technologien, darunter Container Orchestration-Plattformen, serverlose Funktionen und Datenbankservices. Durch die Überwachung von Bedrohungen, Schwachstellen und Compliance-Verstößen wird eine erhöhte Sicherheit erzielt, wodurch die Cloud-Sicherheit gestärkt wird. Dank leistungsstarken Cloud-Integrationsfunktionen von OpsRamp, können Unternehmen ihre Cloud-Investitionen optimieren, Betriebskosten senken und Initiativen zur digitalen Transformation beschleunigen.
- Morpheus: Eine Hybrid Cloud-Management-Plattform, die das Management mehrerer Public und Private Cloud-Umgebungen vereinheitlicht. Morpheus optimiert die Cloud-Integration, indem es ein konsistentes Framework für die nahtlose Integration verschiedener Clouds über eine einzige Schnittstelle bietet. Es bietet codefreie Hybrid Cloud-Integration und -Automatisierung und ermöglicht so eine schnelle Bereitstellung und schnelle Realisierung der Vorteile der Cloud-Integration. Dank umfassender Integrationen und nativer Funktionen lässt sich Morpheus in weniger als einer Stunde einrichten und unterstützt ITSM, IDM, Infrastruktur, IPAM, DNS, Backup, Protokollierung, Überwachung, Lastausgleich und mehr. Die Lösung konsolidiert diese Integrationen in einem intuitiven Rahmen für die Automatisierung und Verwaltung des gesamten Anwendungslebenszyklus, einschließlich Bereitstellung, CMDB-Updates, Codebereitstellung, Wartung, Konsolenzugriff und Entfernung, wodurch Anwendungen konsistent modernisiert und verwaltet werden.
Die vielfältigen Angebote von HPE bieten Unternehmen leistungsstarke Tools zum Erstellen und Verwalten integrierter Hybrid Cloud-Umgebungen. Durch die Kombination von Skalierbarkeit, einheitlicher Verwaltung, Automatisierung und Datensicherung ermöglichen diese Lösungen nahtlose Workflows, eine optimierte Ressourcennutzung und eine verbesserte Betriebseffizienz.