IT-Asset-Management (ITAM)
Was ist IT-Asset-Management?
Das IT-Asset-Management ist das effiziente Management von IT-Geräten während ihres gesamten Lebenszyklus oder der gesamten Eigentumsdauer mit dem Ziel, ihren Wert für das Unternehmen zu maximieren.
ITAM, das auch als „IT-Asset Lifecycle Management“ oder „Asset Lifecycle Management“ bezeichnet wird, ist ein Framework für das proaktive und strategische Management der Anschaffung, Nutzung, Wartung und Außerbetriebnahme von IT-Assets.
Es sollte nicht mit dem Management des IT-Betriebs verwechselt werden, bei dem es um die Bereitstellung von IT-Services und die Optimierung der Systemleistung geht. Das ITAM konzentriert sich vielmehr auf die Implementierung und Automatisierung von Prozessen für das Management komplexer Assetbestände – von der Anschaffung bis zur Entsorgung.
Welche Vorteile bietet das IT-Asset-Management?
IT-Asset-Management hat mehrere Vorteile:
- Es unterstützt Unternehmen dabei, die Ressourcen-Zuordnung zu optimieren und bessere Investitionen in Technologie zu tätigen, wodurch die Budget-Effizienz sichergestellt wird und unnötige Ausgaben vermieden werden.
- Die sichere und verantwortungsvolle Außerbetriebnahme von IT-Assets gewährleistet die Konformität mit daten- sowie umweltbezogenen Vorschriften und schützt den Ruf und das finanzielle Wohlergehen des Unternehmens.
- Ein effektives Management ermöglicht Unternehmen eine Maximierung des Infrastrukturpotenzials. Dies führt zu einer besseren Leistung und Kosteneffizienz.
- Durch proaktive Planung optimiert das IT-Asset-Management Workflows, steigert die Produktivität und minimiert Ausfallzeiten, wodurch die Effizienz insgesamt verbessert wird.
Phasen des IT-Asset-Managements
Viele glauben, dass der ITAM-Prozess beginnt, wenn ein Asset in den Bestand aufgenommen wird. Tatsächlich beginnt er in dem Moment, in dem der Bedarf an einem neuen IT-Asset entsteht. Hier sehen Sie die fünf Phasen des ITAM und die Anforderungen für jede Phase:
Anforderung
Der Anforderungsprozess beginnt, wenn eine Person innerhalb eines Unternehmens die Anschaffung neuer IT-Geräte anfordert. Zu den Best Practices des ITAM gehören eine standardisierte, automatisierte Methode für die Übermittlung von Anforderungen und eine vordefinierte Gruppe von Kriterien, auf deren Basis Anforderungen geprüft und genehmigt oder abgelehnt werden.
Wartung
Die Asset-Wartung umfasst Routinemaßnahmen für die physische Instandhaltung sowie Software-Updates und alle notwendigen Reparaturen. Ausgereifte IT-Asset-Management-Systeme für die Wartung zeichnen sich durch automatisierte Prozesse aus, die durch Management-Tools unterstützt werden.
Beschaffung
Diese Phase beinhaltet die Anschaffung von IT-Assets. Wichtige Aspekte des IT-Asset-Managements während dieser Phase sind die Auswahl eines Anbieters, Vertragsverhandlungen, Finanzierungsverfahren und die erfolgreiche Aufnahme der erworbenen Assets in den Bestand.
Entsorgung
Alle IT-Assets müssen am Ende ihres Lebenszyklus außer Betrieb genommen werden. Gelegentlich kommt es vor, dass Geräte nicht mehr funktionieren. Aber mit effektiven Verfahren für das IT-Asset-Management können die Kosten für den weiteren Einsatz älterer Assets und die Leistungsvorteile, die entstehen, wenn sie durch neuere Technologie ersetzt werden, sorgfältig abgewogen werden.
Implementierung
In dieser Phase werden die IT-Geräte für die Nutzung vorbereitet, ob in einem Rechenzentrum, in einer Werkhalle oder auf der Workstation eines einzelnen Benutzers. Zu den Best Practices des ITAM gehört die Nutzung von Tools für das Bestandsmanagement, von Gerätezuweisungen und von festgelegten „Eigentümern“ und Standorten.
Die Herausforderungen beim IT-Asset-Management
Die Verwaltung von IT-Assets ist mit Herausforderungen verbunden:
- Zusammenführen generationsübergreifender Infrastrukturen: Wenn Unternehmen neue Technologien wie HPE GreenLake einführen, wird das Zusammenführen unterschiedlicher Infrastrukturgenerationen problematisch. Das Koordinieren und Optimieren dieser Assets bei gleichzeitiger Sicherstellung, dass sie reibungslos zusammenarbeiten, ist unverzichtbar.
- Ausweiten der Nutzungsdauer von Technologie: Technologie unterliegt einer schnellen Entwicklung, wodurch es schwierig ist, Assets mit einer langen Laufzeit zu betreiben. Für eine optimale Nutzung von IT-Investitionen sind proaktive Wartung, Upgrades und intelligente Planung erforderlich, um unnötige Kosten zu vermeiden.
- Verantwortungsvolle und nachhaltige Entsorgung: Die Entsorgung alter Assets ist unverzichtbar für die Umwelt sowie für die Compliance. Das sichere Löschen sensibler Daten und die Einhaltung von Vorschriften beim Recyceln oder Entsorgen von Assets sind eine Herausforderung.
ITAM, HPE und Nachhaltigkeit
ITAM (IT-Asset-Management) und HPE (Hewlett Packard Enterprise) sind durch zahlreiche Services für ein verantwortungsvolles IT-Asset-Management strikt auf Nachhaltigkeit konzentriert:
- HPE Asset Upcycling Services: Konzentriert sich auf die nachhaltige Entsorgung außer Betrieb genommener IT-Assets. HPE unterstützt Unternehmen dabei, die Wertschöpfung aus ihren Assets zu maximieren, indem sie wiederaufbereitet, wiederverkauft oder recycelt werden, wodurch wiederum Elektroschrott reduziert und die Kreislaufwirtschaft gefördert wird.
- HPE Accelerated Migration Services: Unterstützt Unternehmen beim Wechsel zu effizienteren und nachhaltigeren IT-Infrastrukturen durch Optimieren der Ressourcen-Nutzung und Reduzieren der Umweltauswirkungen.
- HPE Pre-owned Technology Services: HPE bietet Services für gebrauchte Technologie an, die Unternehmen die Möglichkeit bieten, qualitativ hochwertige IT-Ausstattungen zu einem geringeren Preis zu erwerben. Indem die Nutzung wiederaufbereiteter Geräte gefördert wird, trägt HPE zur Reduzierung von Elektroschrott und zur Förderung der Nachhaltigkeit bei.
- HPE Circular Economy Report: HPE veröffentlicht einen Bericht zur Kreislaufwirtschaft, der das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit darlegt, indem die Bemühungen für ein verantwortungsvolles Asset-Management, für das Recycling sowie für die Reduzierung von Umweltauswirkungen in den Vordergrund gestellt werden.