Der digitale Arbeitsplatz
Was ist ein digitaler Arbeitsplatz?
Ein digitaler Arbeitsplatz ist eine virtualisierte Form der herkömmlichen, persönlichen Büroumgebung, in der zahlreiche Elemente der Zusammenarbeit und Produktivität durch Kombinationen aus digitalen Anwendungen, Cloud Computing und anderen Technologien ermöglicht werden.
Wie werden digitale Arbeitsplätze genutzt?
In einem digitalen Ökosystem werden bestimmte Büroaktivitäten oder Funktionen virtuell durchgeführt, und häufig erfüllen diese spezielle Branchen- oder Sicherheitsanforderungen, besondere Team-Anforderungen und persönliche Präferenzen. Wenn digitale Arbeitsplätze für kleine, lokale Mitarbeitergruppen bereitgestellt werden können, können sie auch für mehrere Büros oder Niederlassungen eingerichtet werden, selbst in unterschiedlichen Städten, Regionen oder Ländern.
Anders ausgedrückt bietet ein digitaler Arbeitsplatz unbegrenzte Möglichkeiten für Unternehmen, beseitigt allgemeine Einschränkungen herkömmlicher Arbeitsplätze und unterstützt flexible Arbeitsorte und Arbeitsweisen.
Welche Infrastruktur benötigt ein digitaler Arbeitsplatz?
Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz können eine beliebige Anzahl von Geräten, Software-Lösungen und Hardware-Komponenten einschließen. Ein digitaler Arbeitsplatz kann aus E-Mail und Instant Messaging, Tools für virtuelle Besprechungen, Cloud-Ressourcen wie Datenspeicher und Datenverarbeitung sowie gemeinsamen Social Media- oder Geschäftsanwendungen bestehen. Bei einer korrekten Bereitstellung kann der digitale Arbeitsplatz Agilität, Flexibilität, Produktivität und Umsatz steigern – und sogar Innovationen fördern.
Die Entwicklung des digitalen Arbeitsplatzes
Was wir als Arbeitsplatz bezeichnen, hat sich seit der modernen Industrialisierung kontinuierlich verändert. Der digitale Arbeitsplatz jedoch ist eine relativ neue Errungenschaft, angeregt durch schnelle Entwicklungen bei internetfähigen Geräten, die Zunahme von Daten und die Notwendigkeit, diese zu analysieren, sowie die sich verändernden Bedürfnisse einer jüngeren Mitarbeitergeneration.
Technologie
In den vergangenen 20 bis 30 Jahren sind innerhalb kurzer Zeit neue und aufregende Technologien entstanden, die Beschäftigten praktisch unbegrenzte Möglichkeiten bieten. Insbesondere das Internet mit einer Fülle an Technologien, die hier ihren Ursprung haben, hat unser allgemeines Verständnis des Arbeitsplatzes grundlegend verändert. Ein physischer Raum ist nicht mehr erforderlich. Die Kommunikation kann ohne Verzögerung über Tausende von Kilometern hinweg erfolgen. Informationen können nahezu in Echtzeit gespeichert, zugänglich gemacht und ausgetauscht werden. Die Brücke zwischen Menschen und Produktivität war nie kürzer.
Daten
Unsere heutige, lückenlos vernetzte und jederzeit verfügbare Welt hat zu einer exponentiell wachsenden Datenflut geführt. Von Mobiltelefonen bis hin zu künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, das Internet ermöglicht uns, enorme Mengen an Daten zu erzeugen und zu erfassen (z. B. Big Data). Das Problem? Am Arbeitsplatz werden schnelle und zuverlässige Möglichkeiten benötigt, sie zu analysieren und einen Mehrwert aus ihnen zu schöpfen.
Menschen
Der digitale Arbeitsplatz wird ebenfalls von den sich verändernden Anforderungen und Werten einer jüngeren und aufstrebenden Generation von Beschäftigten inspiriert. Die Babyboomer-Generation trennte Arbeit und Privatleben streng, jüngere Generationen jedoch wünschen sich mehr Flexibilität bei ihren Arbeitspräferenzen, was zu einer stärkeren Verbreitung hybrider Arbeitsmodelle führte (d. h. Beschäftigte können zu Hause oder von anderen dezentralen Standorten aus zu festgelegten Zeiten oder bei Bedarf arbeiten). Die Beschäftigten können über einen Cloud-basierten Server oder eine Anwendung auf alles zugreifen, was sie benötigen und mühelos mit anderen Teams zusammenarbeiten.
Aus welchen Komponenten besteht ein Modell für den digitalen Arbeitsplatz?
Allgemein gesagt beinhalten Modelle für den digitalen Arbeitsplatz beliebige Kombinationen aus fünf Grundkomponenten: Kommunikation, Sicherheit, Datenspeicher, Analyse und Management. Behalten Sie dabei im Hinterkopf, dass man für einen digitalen Arbeitsplatz nicht alle Komponenten benötigt, sondern nur die, die man für den jeweiligen Arbeitstag braucht.
Kommunikation
Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines digitalen Arbeitsplatzes: Interaktion und Zusammenarbeit (nahezu) in Echtzeit an einem oder mehreren Standorten. Gängige Programme umfassen Instant Messaging-Plattformen wie Slack und Anwendungen für virtuelle Besprechungen wie Zoom. Diese Komponente sollte ebenfalls asynchrone Methoden beinhalten. Im Vergleich zur synchronen Kommunikation erfordert die asynchrone Kommunikation keine sofortigen Maßnahmen und Antworten oder Aktualisierungen können zu einem passenden Zeitpunkt erfolgen. Bestes Beispiel hierfür sind E-Mails.
Security
Das Verschieben kritischer Workflows und Programme ins Netz ist zwar komfortabel, erhöht aber auch die Anfälligkeit der Unternehmen für potenzielle virtuelle und Cyberbedrohungen. Es ist unerlässlich, dass ein digitaler Arbeitsplatz vor Hackern und anderen böswilligen Angriffen geschützt ist. Die Sicherheit kann gesetzlichen Vorgaben oder Bestimmungen unterliegen oder dem Ermessen und den Anforderungen des Unternehmens.
Datenspeicher
Ob vor Ort auf physischen Servern oder in die Cloud hochgeladen: genügend Datenspeicher zur Handhabung geplanter und unerwarteter Workloads ist ein absolutes Muss.
Analysen
Das Erfassen und Arbeiten mit großen Datenmengen ist eine geschäftskritische Arbeitsfunktion. Ein starker und effizienter digitaler Backbone kann die Agilität erhöhen, Innovationen verstärken und einen Wettbewerbsvorteil bedeuten.
Management
Eine digitale Arbeitsumgebung erfordert ein System zur Überwachung aller Projekte, insbesondere für die Koordination von Mitarbeitern an unterschiedlichen Standorten. Hierzu wird eine Form des Projektmanagements benötigt, um den Fortschritt vom Beginn bis zum Ende zu überwachen. Hinzu kommen ein Case Management, das Benutzern die Zusammenarbeit über eine zentrale Oberfläche ermöglicht, sowie ein effektives Prozessmanagement, mit dessen Hilfe Ineffizienzen erkannt und Workflows optimiert werden können.
Welches sind die Vor- und Nachteile eines digitalen Arbeitsplatz-Modells?
Vorteile
- Entdecken Sie mehr Möglichkeiten für Skalierbarkeit und Flexibilität sowie die Anpassung an neue Geschäftsmöglichkeiten oder unerwartete Geschäftsunterbrechungen (z. B. eine weltweite Pandemie, Unwetter etc.).
- Bieten Sie Ihren Beschäftigen die Möglichkeit, an jedem gewünschten Ort zu arbeiten (auf Reisen, zwischen Besprechungen, an entlegenen Standorten, zu Hause), indem Sie ihnen erweiterte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Multitasking-Funktionen bieten, die der Erhöhung der Produktivität dienen können.
- Gewinnen Sie an Attraktivität für potenzielle Talente, denen die Work-Life-Balance wichtig ist und die ein Hybrid- oder Remote-Arbeitsmodell oder andere Mitarbeiter-Erfahrungen schätzen. Der Wechsel zu einem digitalen Modell kann ebenfalls die Mitarbeiterbindung erhöhen.
- Aufwand reduzieren. Die Installation digitaler Arbeitsplatzelemente kann Reisekosten begrenzen. Der Wechsel zu einem virtuellen oder Remote-Vollzeitmodell beseitigt feste Kosten, z. B. für Büroflächen und -möbel.
- Transparenz verbessern. Das Verlagern von Workflows in den digitalen Raum liefert mehr Erkenntnisse über den Tagesbetrieb und ermöglicht, Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten zu bestimmen.
- Umsatz erhöhen. In Verbindung mit anderen Kosteneinsparungen bieten digitale Modelle mehr Agilität zur Unterstützung von Geschäftsmöglichkeiten und ermöglichen kürzere Markteinführungszeiten.
Nachteile
- Eine zuverlässige und ausreichend leistungsstarke Internetverbindung muss jederzeit verfügbar sein. Ohne diese verwandelt sich Ihr Arbeitsfortschritt in einen Stillstand.
- Sie werden anfällig für Cyberbedrohungen und andere einzigartige Bedrohungen. Anders als bei herkömmlichen Modellen, wo Ressourcen stärker von externen Bedrohungen isoliert sind, können wertvolle Daten zu einem Ziel für Hacker, Wirtschaftsspione und andere böswillige Akteure werden.
- Ist mit Vorabinvestitionen und laufenden Kosten verbunden, einschließlich Einrichtung, Schulung, Management und Aktualisierung.
HPE und Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz
HPE ist sich bewusst, dass die Zukunft der Arbeit auf Edge-to-Cloud-Architekturen basiert. Und als Edge-to-Cloud-Unternehmen bietet HPE ein solides Portfolio an IT-Lösungen und -Services an, die speziell zur Beschleunigung der digitalen Transformation entwickelt wurden.
Von der leistungsstarken lokalen Verarbeitung und Speicherung bis hin zu Cloud-basierten Plattformen wie HPE GreenLake bietet HPE die Infrastruktur, die führende Unternehmen benötigen, um hybride und Cloud-basierte Arbeitsumgebungen aufzubauen, die speziell auf ihre individuellen Geschäftsanforderungen abgestimmt sind, einschließlich ihrer Sicherheitsanforderungen. HPE kann sogar Ihre Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz für Sie verwalten, damit Ihnen mehr Zeit, Energie und Finanzmittel zur Verfügung stehen, um sich auf echte Geschäftsinnovationen zu konzentrieren.
Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Die IT Advisory Services von HPE Pointnext können Ihnen den Weg weisen, von der Bereitstellung über die Integration bis hin zur Verwaltung – alles basierend auf transformativer, branchenspezifischer Expertise und operativem Support.