MEISTERN SIE ANSPRUCHVOLLSTE CLOUD-HERAUSFORDERUNGEN - GEHEN SIE VORAN MIT HPE
Beim Wechsel zur Cloud geht es nicht um das Warum, sondern um das Wann und Wie. Die Cloud verspricht Geschwindigkeit, Agilität und Kosteneinsparungen. Um die Vorteile der Cloud tatsächlich zu nutzen, müssen jedoch schwierige Herausforderungen gemeistert werden, z. B. Datengravität, Sicherheit, Einhaltung von Vorschriften, Kostenmanagement und nötige organisatorische Veränderungen. HPE kann Ihr Unternehmen dabei unterstützen, mit den komplexen Cloud-Systemen fertig zu werden und Ihre digitale Transformation mit einer bewährten Methode zur Anpassung von Menschen, Prozessen und Technologie zu beschleunigen.
+ Mehr anzeigen
Entscheiden Sie sich für einen hybriden Ansatz
Verlagern Sie jede Anwendung in die richtige Umgebung und erzeugen Sie ein nahtloses Benutzererlebnis zwischen der öffentlichen und privaten Infrastruktur. Maximieren Sie Einfachheit und Agilität bei richtiger Kontrolle.
Erstellen Sie einen umfassenden Plan für die Cloud
Erstellen Sie einen Business Case, holen Sie die Stakeholder an Bord und meistern Sie Probleme mit Mitarbeitern und Prozessen. Gleichzeitig modernisieren Sie Ihre Technologie und erstellen einen Plan für Ihre Anwendungen.
Erstellen Sie Lösungen mit führenden Cloud-Anbietern
Integrieren Sie Ihre private Infrastruktur mit Azure, AWS, Google Cloud Platform und anderen Public Cloud-Lösungen, um eine Hybrid Cloud zu erstellen, die für Ihr Unternehmen geeignet ist.
Kontrollieren und optimieren Sie die Kosten für die Cloud
Platzieren Sie für maximale Einsparungen aus der Cloud die einzelnen Anwendungen dort, wo sie am effizientesten ausgeführt werden können. Holen Sie sich mit HPE GreenLake die Hybrid Cloud as-a-Service und zahlen Sie nur für das, was sie auch verbrauchen.
WAS SPRICHT FÜR EINE HYBRID CLOUD?
Bei Apps, die sich leicht in die Cloud verschieben lassen, ist dies bereits geschehen. Zwei von drei Apps bleiben aufgrund von Problemen wie Datengravität, Datenhoheit, Compliance, Kosten und Abhängigkeiten von anderen Systemen jedoch ortsgebunden. Dies führt dazu, dass Unternehmen zwischen Altem und Neuem gefangen sind und darum kämpfen, ihre Transformationsziele innerhalb einer komplexen doppelten IT-Betriebsumgebung zu erreichen.
+ Mehr anzeigen
HPE versorgt Apps und Daten überall – am Edge, in Clouds und Rechenzentren – mit Agilität, beseitigt Komplexität und Datensilos und verbessert Geschwindigkeit und Agilität häufig verwendeter Tools, Prozesse und Automation. Wir helfen Ihnen dabei, die nicht Cloud-nativen Apps anzugehen, die Sie behindern, und begleiten Sie auf dem Weg zu einer einheitlichen, modernen Cloud-Strategie.
- Holen Sie sich mit der HPE Container Platform das Beste der Cloud für Ihre nicht Cloud-nativen Apps.
- Containerisieren Sie monolithische Anwendungen, um die Effizienz zu verbessern, die Agilität zu erhöhen und Portierbarkeit zu ermöglichen – durch Rebuilding und Refactoring von Apps, die in die Cloud verlagert werden müssen.
- Wechseln Sie mit HPE Pointnext Services zu agilen DevOps Prozessen
- Optimieren Sie Ihren Entwicklungsprozess und nutzen Sie Microservices, um Anwendungen schnell zu erstellen und einzusetzen.
-
Kann alles in die Cloud verschoben werden? Wo sollten meine Apps und Daten bleiben?
Jedes Unternehmen ist anders und jede App hat ihre eigenen Abwägungen, die bestimmen, wo sie platziert werden sollte. Zu den allgemeinen Faktoren zählen Leistung, Latenz, Risiko, Datenanforderungen, Netzwerkverbindungen und Sicherheit.
Mit dem HPE Right Mix Advisor-Ansatz (RMA) von HPE Pointnext können Sie passende Anwendungsziele für die bevorzugte Kombination öffentlicher und privater Ressourcen ermitteln. Die Auswahlmöglichkeiten basieren auf Faktoren wie Preis-Leistungs-Verhältnis, Portierbarkeit und den betrieblichen und geschäftlichen Anforderungen einzelner Workloads.
Zugehörige Ressourcen
AUFBAU UND AUSFÜHRUNG EINES PLANS FÜR MENSCHEN, PROZESSE UND TECHNOLOGIEN
Die richtige Cloud-Mischung für Ihre Apps und Daten zu finden, kann eine Herausforderung sein. Aber organisatorische Veränderungen rund um die Übernahme der Cloud durchzuführen, kann genauso schwierig sein wie der Umgang mit veralteter Infrastruktur. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Unternehmen richtig auszurichten, um eine Cloud-fähige Kultur aufzubauen und agile Methoden zu übernehmen.
+ Mehr anzeigen
Erstellen Sie einen umfassenden Plan für die Umstellung auf die Cloud.
Von der Einbindung von Stakeholdern mit einer hochwertigen Hybrid Cloud-Strategie über die Lösung komplexer Workloads und Infrastrukturen bis hin zur Einführung neuer Prozesse hilft HPE Ihnen bei der Transformation zu einem wirklich Cloud-nativen Framework. Zu unserem Prozess gehört:
- Die Erstellung eines Business Case für die Hybrid Cloud
- Hilfe bei der Bestimmung der richtigen Kombination aus Public Cloud und Private Cloud
- Infrastruktur modernisieren, um Automatisierung zu ermöglichen
- Plan zur Anwendungsmigration erstellen und ausführen
- Cloud Business Office einrichten, um organisatorische Veränderungen voranzutreiben
DIE HERAUSFORDERUNGEN BEI DER UMSTELLUNG AUF HYBRID CLOUD VERSTEHEN
Die Migration von Anwendungen in die Cloud ist komplex. Selbst einfache „Lift and Shift“-Projekte können falsch laufen, wenn Dinge wie Anwendungsabhängigkeiten, Fenster für Ausfälle, Testpläne, kritischer Anbietersupport und Netzwerküberprüfungen nicht berücksichtigt werden. Bei komplexeren Migrationen müssen Fallstricke wie die folgenden vermieden werden:
- Wichtige Stakeholder werden nicht von Anfang an eingebunden: Ohne adäquate Planung unter Einbeziehung aller betroffenen Stakeholder können Projekte schnell aus dem Ruder laufen. Hinzu kommt: Wenn der geschäftliche Vorteil nach einer Verschiebung in die Cloud nicht weitgehend akzeptiert wurde, bringen kleinere Rückschläge schnell das gesamte Projekt in Gefahr.
- Für die Bewertung des Umgangs mit einzelnen Anwendungen steht zu wenig Zeit zur Verfügung: Der „6R“ Framework verlangt die Prüfung jeder Anwendung nach verschiedenen Kriterien, mit denen folgende Optionen festgelegt werden sollen: Retire, Retain, Repurchase, Rehost, Replatform, or Refactor (sinngemäß: Entfernen, Behalten, neu Kaufen, neu Hosten, Verlagerung ohne große Änderungen, Verlagerung mit Umprogrammierung für die Cloud). Dies zu vernachlässigen kann zu Apps führen, die nicht für ihre Umgebungen optimiert wurden und kostspielig betrieben werden müssen.
- Den Aspekt „Menschen und Prozess“ vernachlässigen: Anwendungen sind nur ein Teil der Verschiebung in die Cloud - und dabei vielleicht nicht einmal der schwierigste. Die Cloud bedroht den Status quo und ohne Ihr Team neu zu schulen und neue Prozesse einzurichten, werden Ihre Bemühungen, zu einem echten „Cloud first“ Paradigma zu wechseln, wahrscheinlich fehlschlagen.
Zugehörige Informationsquellen
BEST PRACTICES FÜR DIE PLANUNG
Für die Umstellung auf die Cloud ist es unerlässlich, möglichst viele Stakeholder von Anfang an einzubinden, den Grund für den Umstieg auf einen „Cloud first“-Ansatz verständlich zu machen und einen Plan für Menschen und Prozesse zu haben. Ein guter Transformationsplan berücksichtigt diese Elemente:
- Anwendungen
- Wirtschaftlichkeit
- Governance, Risk und Compliance (GRC)
- Change Management
- Serviceprozesse
- Sicherheit
Die Einrichtung eines Cloud Business Office (CBO) – einer dauerhaften Leitungsstelle –, um alle Aspekte Ihres Cloud-Programms zu begleiten, kann den Erfolg sicherstellen.
Zugehörige Ressourcen
-
Ist jetzt die richtige Zeit für eine Verlagerung in die Cloud? Sind wir bereit?
Die meisten Unternehmen haben erkannt, dass ihre Flexibilität, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit an neue Markttrends in den kommenden Jahren von einer erfolgreichen Cloud-Strategie abhängt. Gleichzeitig soll die Cloud vom ersten Moment an funktionieren und die Umstellung darf geschäftskritische Funktionen nicht stören, was den Druck auf die Verantwortlichen einer Umstellung auf den Cloud-nativen Ansatz erhöht. HPE kann Ihnen dabei helfen, die Bereitschaft Ihres Unternehmens für die Cloud zu bewerten und Lücken aufzudecken.
Zugehörige Informationsquellen
-
Wie kann ich einen Plan strukturieren, um schnelle Resultate zu sehen?
Ein gründliches Profil aller Anwendungen zeigt, welche dieser Anwendungen laut Eignungs- und Wirkungsanalyse zuerst verlagert werden sollten. Um die Sinnhaftigkeit einer Verlagerung in die Cloud schnell aufzuzeigen, sollen die Anwendungen zuerst verlagert werden, die wahrscheinlich einen hohen ROI und ein geringes Risiko haben und leicht zu migrieren und in der Cloud zu betreiben sind.
Zugehörige Ressourcen
-
Was soll mit unseren bestehenden IT Assets geschehen?
HPE Financial Services ist Ihr starker Partner, um die beste Strategie zum Umgang mit bestehenden Assets festzulegen. Stellen Sie Ihr Rechenzentrum um und generieren Sie mit unserem Accelerated Migration Programm bares Geld aus Ihren Assets bei minimaler Unterbrechung der bestehenden Umgebung. Alternativ können Sie mit unseren Asset Upcycling Services nicht mehr benötigte Assets wiederaufbereiten und weiterverkaufen.
Zugehörige Ressourcen
HOLEN SIE SICH MIT HPE GREENLAKE DIE HYBRID CLOUD AS-A-SERVICE
Die Cloud verspricht Wachstumspotenziale für Ihr Unternehmen bei geringeren Kosten. Um jedoch die Verschwendung von Ressourcen und Mehrausgaben zu vermeiden, müssen Anwendungen für die Cloud optimiert und in der richtigen Umgebung eingesetzt werden. Gleichzeitig müssen Leistung und Ressourcenverbrauch transparent bleiben.
+ Mehr anzeigen
Kontrollieren und optimieren Sie die Kosten für die Cloud
HPE GreenLake Hybrid Cloud ist ein Multi-Cloud- und Multi-Stack-basierter Managed Service für Clouds verschiedener Anbieter. Dieser Service vereinfacht den gesamten Betrieb und hilft Ihnen, Risiken zu reduzieren und die Umstellung auf die Cloud zu beschleunigen.
- Je nach Workload können Sie aus verschiedenen Services wählen.
- Stets verfügbare Kapazität für jeden Bedarf
- Sie bezahlen nur, was Sie tatsächlich nutzen
- Fordern Sie bei Bedarf zusätzliche Services an, um den IT-Stack teilweise oder komplett zu betreiben.
- Verwalten Sie Private und Public Clouds von einem Ort aus
-
Wie kann ich die Kosten und die Vorteile einer Verlagerung in die Cloud kalkulieren?
Der Geschäftsnutzen der Cloud liegt eher in der Erhöhung von Agilität und Auslastung als in sonstigen Kostenfaktoren. Üblicherweise führt eine hohe Auslastung zur Senkung der IT-Kosten, beeinträchtigt aber die Agilität, das Innovationstempo und das geschäftliche Wachstum.
Die Cloud bietet die Möglichkeit, Ressourcen nach Bedarf und praktisch unbegrenzt bereitzustellen – bei vollständiger Kontrolle. Eine Steigerung von üblicherweise 20 % auf nahezu 100 % Auslastung bringt erhebliche Kostenvorteile mit sich. Noch wertvoller ist vermutlich die Fähigkeit, Geschäftsprobleme schnell zu lösen, ohne auf die Beschaffung und Installation neuer Software und Hardware warten zu müssen.
Zusätzlich erzeugt die Verlagerung in die Cloud üblicherweise harte und weiche Kosteneinsparungen. Beispiele für harte Kosteneinsparungen sind reduzierte Ausgaben für Infrastruktur und Betriebskosten. Weiche Einsparungen sind u.a.: erhöhte Entwicklerproduktivität, weniger menschliche Fehler, Möglichkeit zur schnellen Veränderung von Betriebsprozessen und die erhöhte Kundenzufriedenheit.Zugehörige Ressourcen
-
Sind „IT-Nutzungsmodelle“ gut oder nur ein Gimmick?
Volle Flexibilität, da Sie nur für die Ressourcen zahlen, die Sie auch nutzen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zur schnellen Bereitstellung und zum schnellen Abbau von Ressourcen. Ihr Unternehmen kann eine kostspielige Überbereitstellung vermeiden, immer die neuesten Technologien verwenden, ohne die Infrastruktur des Rechenzentrums komplett auszutauschen, und Ihre Mitarbeiter haben die Möglichkeit, mit neuen Produkten und Lösungen bei geringerem Risiko und weniger Kosten zu experimentieren.
-
Wie verhindern wir explodierende Cloud-Kosten?
Sicherzustellen, dass Apps für ihre Umgebungen optimiert sind, ist ein guter erster Schritt, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Die Transparenz über Ihre gesamte IT-Anlage zu behalten, wie dies mit HPE GreenLake Central möglich ist, kann Ihnen dabei helfen, immer genau zu wissen, was Sie ausgeben und warum.
Zugehörige Ressourcen
LÖSUNGEN MIT FÜHRENDEN CLOUD-PLATTFORMEN ERSTELLEN
Setzen Sie auf erstklassige Cloud-Zertifizierungen und Berater, die über tausend Cloud-Projekte begleitet haben: Profitieren Sie von einer schnellen Umstellung auf die Hybrid Cloud ohne Unterbrechung Ihrer Geschäftstätigkeit.

Bessere Patientenversorgung mit Philips
Philips‘ Vision zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen basiert darauf, Krankenhäusern weltweit dabei zu helfen, die dauerhafte Versorgung von Anfang bis Ende zu bewältigen: vom Patienten zum Anbieter und wieder zurück zum Patienten.
Herausforderung
Die Digitalisierung hat erhebliche Fortschritte ermöglicht, aber durch neue komplexe Strukturen und Kosten auch zu mehr Problemen in der IT geführt. Die Nutzung von Kapazität in der Public Cloud ist zwar attraktiv, wirft aber Probleme mit der Einhaltung gesetzlicher oder regulatorischer Bestimmungen auf.
Lösung
Philips stattet Krankenhäuser mit einer Technologie aus, die das Beste aus beiden Welten bietet. Damit bleiben kritische Anwendungen für die Patientenversorgung On-Premises, sicher und unter Kontrolle und gleichzeitig wird die Public Cloud in den Bereichen genutzt, in denen sie sinnvoll ist.
„Mit HPE haben wir einen Partner gefunden, der uns weltweit bei der Einführung unserer Hybrid Cloud-Funktionalität unterstützen kann.“
Ergebnis
Die „Smart Hospital“-Prozesse von Philips helfen Gesundheitsdienstleistern dabei, eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten. Dies reicht von der Datenerfassung zu Hause über die Aufnahme, Diagnose, Überwachung am Krankenhausbett und Behandlung bis zur Nachsorge.