Cloud-Infrastruktur

Was ist eine Cloud-Infrastruktur?

Eine Cloud-Infrastruktur unterscheidet sich nicht von einer typischen Rechenzentrums-Infrastruktur, es sei denn, sie ist virtualisiert und wird als Service angeboten, der über das Internet genutzt werden kann. Server, Datenspeicher, Rechenressourcen und Sicherheitsfunktionen sind die wichtigsten Komponenten einer Cloud-Infrastruktur.

Welches sind die Komponenten „der Cloud“?

Die „Cloud“ setzt sich aus Front-End- und Back-End-Plattformen und dem Bereitstellungsnetzwerk zusammen, das beide miteinander verbindet. Bei der Front-End-Plattform kann es sich um ein Endbenutzergerät handeln, z. B. ein PC, Tablet oder Mobiltelefon oder ein Computernetzwerk. Die Back-End-Plattform ist die physische Infrastruktur oder die Softwareanwendungen, auf die über das Bereitstellungsnetzwerk zugegriffen wird. Das ist normalerweise das Internet, kann in einigen Fällen aber auch ein Intranet sein.

Zugehörige HPE Lösungen, Produkte oder Services

Was ist Cloud Infrastructure-as-a-Service?

Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bildet die grundlegende Schicht für das cloudbasierte Computing, auf der Benutzer virtualisierte IT-Plattformen erstellen können, die sich leicht skalieren lassen. In diesem Modell wird bei Drittanbietern gehostete Hardware den Benutzern zur Verfügung gestellt, um eine schnelle Bereitstellung in einer virtualisierten Umgebung zu ermöglichen. Benutzer greifen auf diese Ressourcen über eine browserbasierte Verwaltungskonsole oder eine API zu. Der Umfang der IaaS-Services wird an den Bedarf angepasst, und Kunden zahlen nur für die in Anspruch genommenen Ressourcen.

Als Weiterentwicklung der Infrastruktur handelt es sich bei PaaS-Lösungen (Platform-as-a-Service) um vollständige Entwicklungsumgebungen, die in der Cloud gehostet werden. Sie beinhalten Betriebssystem, Web-Server, Tools, Programmiersprache, Datenbank, Netzwerk, Server, Datenspeicher und mehr. Der PaaS-Anbieter hostet und wartet das System und erstellt häufig eine auf die individuellen Anforderungen des Kunden zugeschnittene Lösung. Viele Anbieter ermöglichen eine nutzungsbasierte Zahlung oder andere Online-Preismodelle.

Was ist Cloud-Infrastrukturmanagement?

Einrichtung, Konfiguration, Überwachung und Optimierung von virtuellen Maschinen und Cloud-Services fallen unter den Begriff „Cloud-Infrastrukturmanagement“. Diese Aktivitäten erfolgen normalerweise über eine webbasierte Schnittstelle.

Was spricht für eine Cloud-Infrastruktur?

Eine Cloud-Infrastruktur kann wesentlich effizienter verwaltet werden als eine herkömmliche physische Infrastruktur, bei der in der Regel einzelne Server, Datenspeicher-, Rechen- und Netzwerkkomponenten zur Unterstützung einer Anwendung angeschafft und zusammengestellt werden müssen. In einer Cloud-Infrastruktur können DevOps-Teams die Infrastruktur programmatisch als Teil des Codes einer Anwendung bereitstellen.

Cloud-Infrastrukturen sind flexibel und skalierbar und eignen sich daher ideal für Enterprise Computing. Mit Technologien wie einer Hyperconverged oder Composable Infrastructure können Sie Ihr lokales Rechenzentrum in eine Cloud-ähnliche Infrastruktur umwandeln, die in ein Multi-Cloud-System eingebunden und über ein zentrales Dashboard verwaltet werden kann.

HPE Cloud-Infrastrukturlösungen

Cloud-Lösungen: Stellen Sie Ihre IT-Umgebung für mehr Flexibilität, Effizienz und reduzierte Kosten auf die richtige Kombination aus Hybrid, Private und Managed Cloud-Infrastruktur um.

Hyperkonvergente Systeme:  Standardisieren und vereinfachen Sie die IT mit HPE Hyperconverged Systemen, Ihrer Komplettlösung für VM- und Cloud-Management.