Storage-as-a-Service (StaaS)
Was ist Storage-as-a-Service (StaaS)?
Storage-as-a-Service (StaaS) ist eine Möglichkeit für Unternehmen, Datenspeicherkapazitäten und Workloads zu verwalten, ohne dass die Gemeinkosten für die Anschaffung von Speicherhardware und -software oder für die Arbeitszeit der Mitarbeiter anfallen. Unternehmen abonnieren Datenspeicherservices und greifen bei Bedarf einfach auf die Infrastruktur eines Anbieters zu.
Was ist StaaS im Cloud Computing?
StaaS bietet Cloud-Beschaffung und Remoteverwaltung von Datenspeicher, egal ob On-Premises, in einer Colocation oder in einer Hybrid Cloud-Umgebung. Unternehmen kaufen Datenspeicher genauso wie andere Cloud-Services, indem sie die benötigte Kapazität für Computing, Netzwerk und Datenspeicher auswählen und ihre eigenen Verschlüsselungs- und Sicherheitsrichtlinien festlegen, die verwaltet werden sollen.
Warum sollten Sie SaaS nutzen?
Da die Datenspeicherung einer der kostspieligsten Vorgänge im Rechenzentrum ist und immer mehr IT-Personal benötigt wird, um das ständig wachsende Datenvolumen zu verwalten, ist es sinnvoll, StaaS zu abonnieren. Mit StaaS können Unternehmen ihre Prozesse zentralisieren und ihr Kostenmanagement verbessern. Dank einer flexiblen Kapazität, die sich on demand dynamisch ändert, lassen sich Workloads ohne Unterbrechungen oder Kompromisse besser verwalten. Und da StaaS eine verbrauchsähnliche Preisgestaltung bietet, können Unternehmen ihre Budgets genauer zuweisen.
Was sind die Vorteile von Storage-as-a-Service?
StaaS bietet Zero-Touch, ein Rundum-Sorglos-Paket, einen dynamischen Weg zur Vereinfachung des IT-Betriebs mit der Möglichkeit zur Vorhersage und Feinabstimmung des Datenspeichers und hält dabei mit dem rasanten Datenwachstum durch Cloud- und Edge-Anwendungen Schritt. Mit StaaS kann die Unternehmens-IT:
- Überbereitstellung vermeiden: Der Anbieter verwaltet die Überwachung, den Lastausgleich und die Kapazitätsplanung, sodass die Ressourcen fortlaufend angepasst werden können.
- Infrastrukturkosten senken: Datenspeicheranbieter stellen die gesamte Infrastruktur, einschließlich der Hardware-Arrays, zur Verfügung, sodass die Benutzer keine Datenspeicherressourcen mehr im Voraus kaufen müssen, wodurch der Datenspeicher zu einer Betriebsausgabe und nicht zu einer kapitalintensiven Vorabinvestition wird.
- Zentralisieren: Mit StaaS wird der Datenspeicher gepoolt und kann über eine einheitliche Schnittstelle aufgerufen werden, wodurch der Datenwildwuchs reduziert und die Infrastruktur ingesamt konsolidiert wird.
- Kapazität und Workloads skalieren: StaaS-Abonnenten profitieren von einer Speicherreaktionsfähigkeit, die automatisch skaliert und sich dynamisch an sich ändernde Anwendungs-, Benutzer- und Leistungsanforderungen anpasst.
- Digitale Transformation unterstützen: Durch die Auslagerung des Speichermanagements können sich die Mitarbeiter auf Geschäftsziele konzentrieren, die für das Unternehmen von größerem Wert sind, und so ein höheres Innovationstempo unterstützen.
- Latenz verringern: Durch frühzeitige Problemerkennung und proaktiven Support können Unternehmen mit StaaS Leistungsprobleme vermeiden, die ein Unternehmen pro 100 Millisekunden Latenzzeit bis zu einem Prozent Umsatzeinbußen kosten können.
Zu beachtende Aspekte bei Storage-as-a-Service
Die Auslagerung des Speichermanagements birgt einige potenzielle Nachteile, die IT-Manager berücksichtigen sollten. Dazu gehören:
Integrationsprobleme
Unternehmen haben oft erhebliche Investitionen in eine Flotte von Speicherhardware gesteckt, die mit den Angeboten eines Anbieters kompatibel sein kann oder auch nicht. Und obwohl der Verkauf der bisher verwendeten Hardware möglich ist, kann es schwierig sein, den vollen Wert herauszuholen.
Unvollständige Abdeckung
Einige Provider bieten nur eine begrenzte Auswahl an Speicherprotokollen und Bereitstellungsoptionen oder sogar nur eine begrenzte Integration mit führenden Public Cloud-Plattformen. Diese reichen möglicherweise nicht ganz aus, um Ihre heterogene und hybride Infrastruktur zu unterstützen.
Verfügbarkeit
Nicht alle Anbieter geben eine Garantie für Leistung oder effektive Kapazität. Abonnenten sollten verhandeln, wenn es kritische Service Level Agreement (SLA)-Anforderungen gibt.
Begrenzter Support
Die Reaktionszeiten und die technische Kompetenz der Support-Mitarbeiter nach dem Kauf können von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich sein. Außerdem kann die Inanspruchnahme von erweitertem Support und Wartung nach Ablauf der ursprünglichen Verträge langfristig zu erheblichen Kostensteigerungen führen.
Politische Aspekte
Anbieter mit Sitz in Ländern außerhalb der Vereinigten Staaten können Sanktionen oder anderen geopolitischen Konflikten ausgesetzt sein, die konsistente Services einschränken können.
HPE und Storage-as-a-Service
HPE ist ein innovativer Anbieter von As-a-Service-Lösungen in allen Bereichen – von Servern über Hypervisoren bis hin zu Netzwerken und Datenspeichern. Außerdem profitieren die Kunden von umfassendem Know-how sowie Kosteneinsparungen, um auf dem datenorientierten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Thought Leadership und ein tiefes Marktverständnis bei der Entwicklung unserer Datenspeicher-Infrastruktur und -Strategien, um unsere Kunden bei ihren Initiativen zur Datenmodernisierung zu unterstützen.
HPE Alletra bietet eine Cloud-ähnliche, unsichtbare und KI-gestützte Infrastruktur, die es der IT-Abteilung ermöglicht, den Besitz und die Pflege von Datenspeichern zu verlagern und stattdessen einfach auf sie zuzugreifen und sie zu nutzen. Mit der abonnementbasierten Managementplattform Data Services Cloud Console (DSCC) von HPE profitieren Unternehmen von einer absichtsbasierten Bereitstellung sowie von Upgrades und Datenservices mit nutzungsabhängiger Bezahlung, unabhängig davon, wo sich ihre Daten befinden.
HPE GreenLake für Storage bietet bietet das Beste der Cloud – überall –, sodass Sie Speicherkomplexität beseitigen, den Betrieb vereinfachen und jede Anwendung mit der richtigen Leistung und Ausfallsicherheit ausführen können. HPE GreenLake für Blockspeicher ist eines der branchenweit ersten Angebote für Blockspeicher-as-a-Service, das Self-Service-Agilität und eine integrierte 100-prozentige Verfügbarkeit für geschäftskritische Umgebungen bietet. Es vereinfacht die On-Premises-Datenspeicherung mit SLA-gesteuerten Angeboten und Bestellungen sowie KI-gesteuerter Self-Service-Bereitstellung für Geschäftsbereiche und DBAs. Die HPE GreenLake Cloud Services bieten partner-integrierte und gebündelte Lösungen wie EPIC für wichtige vertikale Branchenanwendungen und beschleunigen so die Zeit bis zur produktiven Nutzung.