VDI

Was ist Virtual Desktop Infrastructure (VDI)?

Eine virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) ist eine Arbeitsplatzumgebung, die Mitarbeitern den Zugriff auf die Anwendungen und Services eines Unternehmens von jedem Standort aus ermöglicht. Sie ist die kosteneffizienteste Methode, die IT-Abteilungen für das Management der für einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb notwendigen Sicherheit und Infrastruktur zur Verfügung steht.

Virtuelles Rechenzentrum

In einer solchen VDI-Umgebung erstellen IT-Manager ein virtuelles Rechenzentrum und stellen den Benutzern die Daten, Anwendungen und Desktops des Unternehmens über das Internet als Service bereit. Die gesamte Verarbeitung findet auf einem Host-Server statt.

Zugriff von überall

Die Benutzer können auf die virtuellen Desktops von jedem Gerät und jedem Standort aus zugreifen. Damit sie kontinuierlich arbeiten können, müssen sie jedoch mit dem Server verbunden bleiben. Ein Verbindungsbroker steuert diese Verbindungen und fungiert als „Tor“ zwischen Benutzern und Servern. Dieser softwarebasierte Vermittler überprüft die Anmeldedaten und kontrolliert den Zugang.

Da mehrere VMs auf demselben Server ausgeführt werden können, umfassen manche VDI-Umgebungen Zehntausende von virtuellen Desktops, die alle gleichzeitig im Einsatz sind.

Wie funktioniert eine VDI?

Eine virtuelle Desktop-Infrastruktur funktioniert mit virtuellen Maschinen, die durch eine zentralisierte Management-Software gesteuert werden. Im Grunde besteht eine VDI aus Remote-Servern, die in virtuelle Maschinen (VMs) unterteilt sind. Ein Hypervisor dient dazu, mehrere VMs auf Host-Maschinen, die die virtuelle Desktop-Umgebung enthalten, zu erstellen, auszuführen und zu verwalten. Diese virtuellen Maschinen hosten ein virtuelles Desktop-Betriebssystem, wobei jeder virtuelle Desktop ein Image des Betriebssystems enthält.

Welche Vorteile bietet eine VDI?

Eine VDI bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber einer Arbeitsplatzumgebung an einem einzelnen Standort.

Durch die Nutzung einer VDI kann ein Unternehmen Ressourcen auf einem Host-Server konsolidieren. Wenn die Benutzer diese Infrastruktur beanspruchen, ermöglicht das virtuelle Netzwerk eine effizientere Nutzung dieser Ressourcen. Infolge dieser größeren Effizienz können IT-Abteilungen Hardwareanforderungen und -beschaffung anpassen.

Da VDIs ein zentralisiertes Management erlauben, können IT-Abteilungen Patches, Updates und Änderungen auf allen virtuellen Desktops gleichzeitig anwenden. Dies reduziert den erforderlichen Aufwand erheblich und sorgt für eine sehr viel einfachere Disaster Recovery.

Ein weiterer Vorteil besteht in der einfachen Zugänglichkeit einer VDI. Die Benutzer können von jedem Gerät und jedem Standort eine Verbindung zu einer VDI herstellen. Dies erleichtert den Zugriff auf Dateien, Anwendungen und Services eines Unternehmens enorm. Zudem können so die Produktivität gesteigert und das Benutzererlebnis verbessert werden.

Der vielleicht wichtigste Vorteil besteht jedoch darin, dass in einer VDI die Anwendungen und Daten getrennt bleiben und Unternehmen so alle Daten schützen und volle Vertraulichkeit erreichen können. Sollte die Sicherheit eines Geräts kompromittiert werden, kann die IT-Abteilung das Gerät einfach deaktivieren, um einem unbefugten Benutzer den Zugriff zu verwehren.

Kurz gesagt bietet die Umstellung auf eine VDI-Lösung einem Unternehmen folgende Vorteile:

  • Kostenkontrolle
  • Wahrung der Sicherheit
  • Nahtloser Wechsel zwischen Arbeitsplätzen
  • Sicherstellung konsistenter Produktivität
  • Optimierung der Auslastung von Anlagen
  • Skalierung von Hardware

Wie wird eine VDI erfolgreich implementiert?

Bei der Implementierung einer VDI-Lösung ist es hilfreich, sich auf den bereitgestellten Service und nicht ausschließlich auf die Desktops selbst zu konzentrieren. Um ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu erreichen, müssen die Benutzer wissen, was ihnen die VDI ermöglicht und wie sie funktioniert.

Daher empfiehlt es sich, das Projekt mit der Ermittlung der Anforderungen der Endbenutzer zu beginnen. Benötigen einige Benutzer grafikintensive Anwendungen? Dafür ist eine andere Konfiguration erforderlich. Welchen Grad der Effizienz braucht ein Benutzer: sofortige Ergebnisse oder einen gleichmäßigeren Informationsfluss? Das wirkt sich auf die integrierte Rechenleistung aus.

Das Netzwerk selbst muss ebenfalls vorbereitet werden. Das bedeutet, das Netzwerkvolumen für Spitzenlastzeiten und Bedarfsänderungen muss geschätzt werden, damit die Kapazität präziser bestimmt werden kann.

Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass jeder Desktop in der Lage ist, die höchste Menge an Ressourcen zu bewältigen, die er in der Vergangenheit genutzt hat. Die Gesamtleistung für die Gesamtzahl der Benutzer beeinflusst ebenfalls die für eine VDI eingeplante Kapazität.

Schließlich sollte die Konfiguration in einer Pilotphase getestet und erneut getestet werden, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei funktioniert.

Wie werden VDI-Lösungen in unterschiedlichen Branchen eingesetzt?

Durch die Implementierung moderner VDI Lösungen können Unternehmen die IT-Kosten senken, das Daten- und Servicemanagement vereinfachen und die Effizienz von Datenspeicher und Anwendungen steigern, während sie gleichzeitig eine erhebliche Anzahl von Remote-Desktops hinzufügen können. Fast jedes Unternehmen kann von der Installation neuer VDI-Systeme profitieren. Im Folgenden sind einige Branchen aufgeführt, die gute Beispiele abgeben:

Gesundheitswesen: Das Gesundheitswesen entwickelt sich ständig weiter und muss wachsenden Multimedia-Anforderungen für Simulationen und Videokonferenzen mit Patienten gerecht werden. Häufig bietet die vorhandene VDI-Lösung in Krankenhäusern eine unzureichende Grafikleistung, während die zentralisierten und komplexen Rechenzentren bei intensiver Nutzung an ihre Grenzen gelangen. Moderne VDI-Lösungen stellen Netzwerke bereit, bestehend aus mobilen, hochleistungsfähigen Workstations, die die Vorteile zentralisierter IT mit der Leistung dedizierter Hardware kombinieren.

Fertigung/Einzelhandel: Große Fertigungs- und Einzelhandelsunternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern sind auf der ganzen Welt tätig. Frühere VDI-Lösungen erwiesen sich als instabil, da sie Kapazitätsengpässe bei Dateiservern, schwache Backups und unzureichende Business Continuity aufwiesen. Neue VDI-Infrastrukturen sind sehr viel zuverlässiger und bieten Funktionen für eine schnelle Sicherung und Wiederherstellung sowie ein Tool, das Failover-/Failback-Prozesse im Katastrophenfall automatisiert.

Versorgungswirtschaft: Energieversorger müssen ihre Dienste konstant über große Entfernungen anbieten. Dies kann zu Verbindungsproblemen, Systemlatenz und Produktivitätseinbußen führen. Zur Lösung dieser Probleme können Versorgungsunternehmen ihre IT-Umgebungen mit VDI-Lösungen modernisieren, die Daten- und Anwendungsverfügbarkeit rund um die Uhr an 7 Tagen die Woche mit nahtloser Skalierbarkeit und zentralisiertem Management bieten.

Bildungswesen: Durch die stark gestiegene Nachfrage nach Fernunterricht hatten viele große Schulsysteme Schwierigkeiten, eine ausreichende Zahl von gleichzeitig genutzten Desktops für Schüler zu unterstützen. Mit einer modernen VDI-Implementierung können Schulen die Datenspeicher- und Serverkapazität sowie die Anwendungsverfügbarkeit deutlich erhöhen. So können die Schüler Flash-basierte und CAD/CAM-Web-Anwendungen und 3D-Animationssuiten verwenden, die für effizienten Fernunterricht erforderlich sind.

Schnelle Implementierung einer VDI mit HPE

HPE bietet ein breites Portfolio an sicheren Lösungen für eine virtuelle Desktop-Infrastruktur, die eine Vielzahl verschiedener Architekturen zur Verarbeitung Ihrer Workloads unterstützen. Das für Citrix- und VMware®-Umgebungen konzipierte Angebot von HPE umfasst traditionelle Rack-Server, HCI-Lösungen (Hyperconverged Infrastructure), Composable-Lösungen und sogar Unterstützung für eine Bare-Metal-VDI. Unsere Lösungen für VDI-Plattformen unterstützen:

Kleine und mittlere Unternehmen: Mit Lösungen für eine HCI und disaggregierte HCI (dHCI) von HPE können Sie klein anfangen und Ihre Implementierung schrittweise ausbauen, wenn Ihre Anforderungen sich ändern.

Alle Unternehmen: Viele große Unternehmen entscheiden sich für eine Composable-Lösung.

Für einen eher traditionellen VDI-Ansatz bietet HPE rackbasierte Systeme, die durch zentralisierten Datenspeicher unterstützt werden.

Umgebungen mit begrenzten Ressourcen: Wenn Sie ein hohes Maß an Systemreaktionsfähigkeit benötigen, können Sie die HPE Lösung für eine gehostete Desktop-Infrastruktur (HDI) verwenden, die eine physische One-to-One-Ressource bereitstellt.

Grafikintensive Workloads: Sie können HPE Plattformoptionen nutzen, die NVIDIA® vGPU-Technologie enthalten und ein breites Spektrum an VDIs mit der benötigten Sicherheit, Leistung und Managementfunktionalität abdecken.

HPE bietet Ihnen ebenfalls Hilfe bei der Planung und Entwicklung von Strategien zum Aufbau der richtigen VDI Lösung. HPE Pointnext kann Sie hinsichtlich der IT-Eignung beraten, Sie bei der Optimierung Ihrer VDI-Bereitstellung unterstützen und Ihnen helfen, Ihren IT Betrieb zu vereinfachen sowie zu optimieren. Wir können auch allgemeine Beratungs-, Finanzierungs-, Schulungs- und sonstige Services, darunter Lösungen für die Remote-Arbeit im Notfall mit einer HPE VDI in der Cloud, sowie Support rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche bereitstellen, wenn Sie es brauchen.

In der Zusammenarbeit mit HPE können Sie einen agilen Arbeitsplatz zur Unterstützung Ihrer Remote-Mitarbeiter gestalten, basierend auf branchenführender VDI-Technologie und Partnerschaften sowie Erfahrung, Know-how und as-a-Service-Bereitstellung.