HPE führt neues Bürokonzept am Standort Wien ein
10. Februar 2022 • PRESSEMITTEILUNG
HIGHLIGHTS
- HPE bezieht neue Büros für hybrides Arbeiten in Wien
- Offene Büroumgebung dient dem persönlichen Austausch der Mitarbeitenden - mobiles Arbeiten wird zum Regelfall
- Raumgestaltung kombiniert Stilelemente der Stadt Wien, skandinavischer Innenarchitektur und des HPE Corporate Designs
Hewlett Packard Enterprise bezieht neue Büros im Canetti-Tower, die für das hybride Arbeiten entworfen wurden
Wien, den 10. Februar 2022 – Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat seinen neuen österreichischen Standort im Wiener Canetti-Tower bezogen. Auf rund 1.700 Quadratmetern hat das IT-Unternehmen eine offene und flexible Büroumgebung geschaffen, die vor allem dem sozialen Kontakt und der Zusammenarbeit dient. Damit entspricht jetzt der Wiener Standort der neuen Rolle des Büros in HPEs globalem Arbeitsplatzkonzept: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Rollen keine Anwesenheit im Büro erfordern, verrichten die tägliche Arbeit an einem Ort ihrer Wahl – das Büro hingegen wird primär zum Ort der Begegnungen und des Austauschs mit Kollegen, Kunden und Partnern.
„Heimarbeit hat viele Vorteile, aber der direkte, persönliche Austausch bleibt unverzichtbar“, sagt Annette Trawnicek, Geschäftsführerin Österreich bei Hewlett Packard Enterprise. „Wer bei uns ins Büro geht, tut dies vor allem, um andere Menschen zu treffen und mit ihnen zu arbeiten. Dafür haben wir jetzt mit dem Bürokonzept am neuen Wiener Standort die Voraussetzungen geschaffen.“
Offene Arbeitsumgebung ohne Einzelbüros
Auf zwei Etagen im Canetti-Tower bietet das neue HPE-Büro viele Möglichkeiten für Gruppenbesprechungen, Einzelgespräche, Brainstormings, Schulungen oder informellen Austausch. Dazu gehören beispielsweise verschiedene offene Sitzgruppen, die nach Bedarf umgestaltet werden können, Besprechungsräume unterschiedlicher Größe und Gastronomie. Es gibt keine Einzelbüros, aber offene Arbeitsbereiche für das konzentrierte Arbeiten allein. Alle Bereiche sind mit moderner Technologie ausgestattet, die die Zusammenarbeit im Büro und mit beliebigen Standorten weltweit unterstützen.
Bei der Raumgestaltung kombinierte HPE Stilelemente der Stadt Wien, skandinavischer Innenarchitektur und des eigenen Corporate Designs, um eine moderne, vielfältige und gemütliche Arbeitsumgebung zu schaffen. So bilden zum Beispiel Lamellenwände die lokale Flora und Fauna in Form großformatiger Aufdrucke mit digitaler Anmutung ab, die Böden erscheinen im Fischgrätenmuster, es gibt Arbeitsbereiche mit hellen Naturholzmöbeln, weißen Wänden und Leuchten im Adolf-Loos-Stil sowie Sitzgruppen mit rotbrauner Lederoptik vor dunkelgrünem Hintergrund mit Spiegeln und Wandleuchten.
Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor
Eine Kernkomponente des HPE-Arbeitsplatzkonzepts ist die Unternehmenskultur. Seit vielen Jahren wendet das IT-Unternehmen Prinzipien der Zusammenarbeit und Führung an, die auch für das Arbeiten in verteilten und virtuellen Teams geeignet sind – dazu gehören beispielsweise die Vertrauensarbeitszeit, die so genannte „Open Door Policy“, das Führen mit Zielen, ein unternehmensweiter Wertekanon und die Förderung von Vielfalt in der Belegschaft.
Der seit 2018 amtierende HPE-Vorstandsvorsitzende Antonio Neri hat den Fokus auf Unternehmenskultur noch einmal deutlich verstärkt, etwa in Bereichen wie Inklusion, sozialer und ökologischer Verantwortung und Work-Life-Balance. So führte HPE zum Beispiel im Jahr 2019 einen sechsmonatigen Elternurlaub bei voller Bezahlung für Mütter und Väter ein, und zuletzt gewährte das Unternehmen sechs zusätzliche freie Tage im Sommer 2021 als Beitrag zur Erholung vom Pandemie-Stress.
Über Hewlett Packard Enterprise
Das globale Edge-to-Cloud-Unternehmen Hewlett Packard Enterprise (HPE) hilft Kunden, den Wert aller ihrer Daten an jedem Ort zu erschließen, sodass sie bessere Geschäftsergebnisse erzielen können. Seit Jahrzehnten erfindet HPE die Zukunft neu und treibt Innovationen voran, um das Leben und die Arbeit der Menschen zu verbessern. HPEs offene und intelligente Technologielösungen – dazu gehören Cloud-Dienste, Server, Supercomputer, künstliche Intelligenz, Intelligent Edge, Software und Speicher – werden als Dienstleistung („as a service“) bereitgestellt und bieten eine einheitliche Nutzererfahrung über Clouds und verteilte Standorte hinweg. Das hilft Kunden, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, neue Prozesse einzuführen und ihre Betriebsleistung zu steigern. Weitere Informationen finden Sie hier: www.hpe.com.
Pressekontakt
Hewlett Packard Enterprise Deutschland, Österreich, Schweiz
Agentur Storymaker
Email: hpe@storymaker.de
Tel: +49-(0)7071-93872-0