HPE GreenLake mit Plattform-Innovationen vom Prozessor bis zur Applikation

22. JUNI 2021 • PRESSEMITTEILUNG

HIGHLIGHTS

  • HPE erweitert die Bandbreite seiner Cloud-Plattform HPE GreenLake – von den Prozessoren über Software und Sicherheit bis hin zu geschäftskritischen Anwendungen
  • Die neuen Angebote helfen Kunden dabei, ihre gesamte IT in ein Cloud-Betriebsmodell zu überführen, sodass sie den Wert ihrer Daten erschließen können, egal wo diese entstehen

HPE baut mit der Edge-to-Cloud-Plattform HPE GreenLake seine Führungsposition bei hybrider Cloud aus

Böblingen, den 22. Juni 2021 Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat heute auf seiner Kundenkonferenz HPE Discover eine Reihe neuer Cloud-Dienste für die Edge-to-Cloud-Plattform HPE GreenLake angekündigt, die im Rechenzentrum des Kunden, bei Colocation-Anbietern und am Netzwerkrand betrieben werden können. Die Neuerungen umfassen Branchen-Anwendungen, Sicherheit, Hard- und Software – mit automatisierten, Cloud-nativen Funktionen, die mit nur wenigen Klicks ausgeführt und in einer einheitlichen Plattform verwaltet werden können.

Die neuen Angebote helfen Kunden dabei, ihre gesamte IT in ein Cloud-Betriebsmodell zu überführen, sodass sie den Wert ihrer Daten erschließen können, egal wo diese entstehen. Mit diesen Neuerungen baut HPE seine Führungsposition mit HPE GreenLake aus. Die Cloud-Plattform wird inzwischen von mehr als 1200 Kunden genutzt und von 900 Partnern weltweit vertrieben. Das Gesamtvertragsvolumen beträgt 4,8 Milliarden US-Dollar bei einer Vertragsverlängerungsquote von 95 Prozent. Das Wachstum beim Auftragseingang betrug zuletzt 41 Prozent.

„Unternehmen wissen heute: Um erfolgreich zu sein, müssen sie das Cloud-Modell überall implementieren, sodass sie Daten sammeln, analysieren und auf deren Basis handeln können, egal wo die Daten entstehen“, sagt Antonio Neri, President und CEO bei HPE. „Die Edge-to-Cloud-Plattform HPE GreenLake hilft Unternehmen, das Potenzial ihrer Daten zu erschließen, unabhängig davon, wo sich diese befinden. Und mit den heutigen Ankündigungen bauen wir HPEs Marktführerschaft im Bereich hybride Cloud weiter aus. Von den Prozessoren über Software und Sicherheit bis hin zu geschäftskritischen Anwendungen – HPE erweitert die Bandbreite seiner Cloud-Plattform HPE GreenLake, sodass Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen und tolle Geschäftsergebnisse erzielen können."

HPE hat heute folgende Neuerungen für HPE GreenLake vorgestellt:

HPE GreenLake Lighthouse: Cloud-Dienste ohne Konfigurations-Komplexität in Betrieb nehmen

HPE GreenLake Lighthouse ist eine Cloud-native Plattform, auf der viele verschiedene Cloud-Dienste schnell in Betrieb genommen werden können – im Rechenzentrum des Kunden, an verteilten Standorten oder in einem Colocation-Rechenzentrum. Kunden müssen dabei nicht mehr darauf warten, dass eine passende Infrastruktur-Konfiguration zur Verfügung gestellt wird, sondern können neue Dienste über HPE GreenLake Central mit wenigen Mausklicks hinzufügen und in Betrieb setzen. Die Software HPE Ezmeral stellt automatisch die Infrastruktur-Ressourcen so zusammen, dass die bestmögliche Leistung, die niedrigsten Kosten oder eine Kombination aus beidem erreicht wird, je nach Geschäftsanforderung.

Project Aurora: Zero-Trust-Architektur für HPE GreenLake

Das Project Aurora wird eine Cloud-native Zero-Trust-Sicherheits-Architektur für HPE GreenLake bereitstellen, die von der Hardware vor Ort bis in die Cloud reicht. Sie wird in die Bausteine der GreenLake-Cloud-Plattform integriert, um die Integrität von Hardware, Firmware, Betriebssystemen, Plattformen und Workloads automatisch und kontinuierlich zu überprüfen.

Darüber hinaus können die Beglaubigungsfunktionen von Project Aurora genutzt werden, um Bedrohungen vom Prozessor bis zur Cloud automatisch zu erkennen, und zwar innerhalb von Sekunden im Vergleich zu den heutigen durchschnittlichen 28 Tagen. Diese Funktionen helfen Unternehmen, Datenverluste, nicht autorisierte Verschlüsselung oder die Beschädigung wertvoller Daten und geistigen Eigentums zu verhindern.

Project Aurora baut auf der Silicon-Root-of-Trust-Technologie von HPE auf, die von Cyber-Versicherern für die Risikominderung anerkannt ist. In Kombination mit Open-Source-Technologien wie SPIFFE und SPIRE ermöglicht Project Aurora DevOps- und SecDevOps-Entwicklerteams die Bereitstellung von Workload-Identitäten auf der Grundlage von fortlaufend verifizierter Hardware.

Project Aurora wird zunächst für HPE GreenLake Lighthouse verfügbar sein. Danach wird es in die Cloud-Dienste von HPE GreenLake und die Software HPE Ezmeral integriert werden, um Kunden eine plattformunabhängige Möglichkeit zu bieten, eine Zero-Trust-Architektur vom Netzwerkrand bis zur Cloud bereitzustellen.

Silicon on-Demand: mit wenigen Klicks zu mehr Prozessorkernkapazität

Mit Silicon on-Demand bringt HPE ein nutzungsabhängiges Preismodell für Prozessorkerne auf den Markt. Das Modell ist zuerst über die GreenLake-Cloud-Plattform verfügbar. Es wurde gemeinsam mit Intel entwickelt, um die Kapazitäten auf Prozessorkern- und persistenter Speicherebene mit Intel-Optane-Technologie zu erweitern. Eine Neuinstallation ist dabei nicht nötig, Kunden können mit nur einem Klick mehr Kapazität abrufen und bezahlen.

Compute Cloud Console: intuitives Server-Management

Die neue Compute Cloud Console ist ein intuitiv bedienbarer Management-Service aus der Cloud für die standortübergreifende Verwaltung von Servern. Die Compute Cloud Console automatisiert beispielsweise Aufgaben wie die Bereitstellung und das Lebenszyklusmanagement. Sie beschleunigt damit die Implementierung und beseitigt Unstimmigkeiten aufgrund menschlicher Fehler.

Die Compute Cloud Console basiert auf der bewährten, KI-gestützten Technologie, die auch in Aruba Central im Einsatz ist – eine Lösung, die von mehr als hunderttausend Kunden für das Management von mehr als einer Million vernetzter Geräte eingesetzt wird. Die Compute Cloud Console ergänzt die kürzlich angekündigte Data Services Cloud Console, eine Cloud-native Lösung für die Datenspeicherung. Ähnlich wie die Compute Cloud Console bietet die Data Services Cloud Console ein einheitliches Cloud-Betriebsmodell, das Datenspeicher- und Datenservice-Funktionen bereitstellt.

HPE GreenLake mit neuen Branchen-Anwendungen

HPE bringt eine Reihe von neuen Cloud-Diensten für Branchen-Anwendungen, auf die Kunden über die GreenLake-Cloud-Plattform einfach per Klick zugreifen können. Sie werden im Rechenzentrum des Kunden, in seinen Niederlassungen oder in Colocation-Rechenzentren betrieben und umfassen die Verwaltung elektronischer Patientenakten, Zahlungsverkehr, Risikomanagement und 5G-Kernnetze für Telekommunikationsunternehmen. Weitere Informationen finden Sie in dieser Pressemeldung.

HPE GreenLake mit neuen Cloud-Diensten für Microsoft Azure Stack HCI und Microsoft SQL Server

HPE bietet zudem neue GreenLake-Cloud-Dienste für Microsoft Azure Stack HCI und Microsoft SQL Server. Das neue Angebot verbindet verbrauchsabhängige Abrechnung, Self-Service per Mausklick, Skalierbarkeit und Flexibilität mit der Souveränität eines dedizierten, lokalen IT-Betriebs. Weitere Informationen finden Sie in dieser Pressemeldung.

Verfügbarkeit

HPE Lighthouse ist ab sofort über HPE GreenLake weltweit verfügbar und über HPE-Vertriebspartner erhältlich.

Project Aurora wird im Laufe dieses Jahres über HPE GreenLake Lighthouse, HPE GreenLake Cloud Services und HPE Ezmeral verfügbar sein.

Silicon on-Demand ist jetzt auf der HPE GreenLake Cloud Platform erhältlich.

Die Compute Cloud Console ist momentan nur für ausgewählte Kunden in den USA über die HPE GreenLake Cloud Platform verfügbar. Sie wird später in diesem Jahr auch Kunden in anderen Regionen angeboten.

Weitere Informationen zu HPE GreenLake finden Sie hier

Besuchen Sie uns vom 22. bis 24. Juni auf der HPE Discover 2021, die die Zukunft der digitalen Transformation von Edge zu Cloud in den Mittelpunkt stellt.

Hewlett Packard Enterprise

Das globale Edge-to-Cloud-Unternehmen Hewlett Packard Enterprise (HPE) hilft Kunden, den Wert aller ihrer Daten an jedem Ort zu erschließen, sodass sie bessere Ergebnisse erzielen können. Seit Jahrzehnten erfindet HPE die Zukunft neu und treibt Innovationen voran, um das Leben und die Arbeit der Menschen zu verbessern. HPEs offene und intelligente Technologielösungen – aus den Geschäftsbereichen Compute, Storage, Software, Intelligent Edge sowie High Performance Computing & Mission Critical Solutions – werden als Dienstleistung („as a service“) bereitgestellt und bieten eine einheitliche Nutzererfahrung über Clouds und verteilte Standorte hinweg. Das hilft Kunden, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, neue Prozesse einzuführen und ihre Betriebsleistung zu steigern.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.hpe.com/de

ÄHNLICHE ARTIKEL