HPE schnürt Gaia-X-Paket für souveräne Datenwertschöpfung
18. Mai 2021 • PRESSEMELDUNG
IN DIESEM ARTIKEL
- HPE kündigt ein Lösungspaket an, das Kunden in die Lage versetzt, über die Gaia-X-Infrastruktur ihre Datenwertschöpfung voranzutreiben
- Gaia-X ermöglicht die gemeinsame Nutzung und Aggregation von Daten und Diensten in großem Umfang ohne einen zentralen Vermittler
- Dadurch können Unternehmen ihre digitale Wertschöpfung verbessern, riesige verteilte Datenpools anzapfen und die Souveränität über ihr datengetriebenes Geschäftsmodell stärken
Neue HPE-Lösungen helfen Kunden, über die Gaia-X-Infrastruktur Daten und Dienste auszutauschen
BÖBLINGEN, den 18. Mai 2021 – Hewlett Packard Enterprise (HPE) bringt ein Lösungspaket auf den Markt, das Kunden in die Lage versetzt, über die Gaia-X-Infrastruktur ihre Datenwertschöpfung voranzutreiben. Gaia-X ist ein Projekt zum Aufbau einer föderierten Dateninfrastruktur, das von mehr als 300 Organisationen in Europa und weltweit unterstützt wird.
Jetzt hat HPE dafür ein Lösungspaket entwickelt, das sich an Unternehmen, Service Provider und Behörden richtet. Das HPE Solution Framework for Gaia-X unterstützt die Funktionen, die erforderlich sind, um Daten und Dienste in einer dezentralen Umgebung wie Gaia-X bereitzustellen und zu nutzen. Dadurch können Unternehmen ihre digitale Wertschöpfung verbessern, riesige verteilte Datenpools anzapfen und ihre Souveränität über ihr datengetriebenes Geschäftsmodell stärken.
Das Framework basiert auf einer Referenzarchitektur, die Schlüsselkomponenten aus dem HPE-Softwareportfolio, Software von Drittanbietern und die Cloud28+ Business Platform, ein Marktplatz für die Monetarisierung von Daten und Diensten, nutzt. Einzelne Komponenten und ganze Lösungsumgebungen sind als Dienste über HPE GreenLake Cloud Services verfügbar.
HPE kündigt mit dem HPE Roadmap Service for Gaia-X außerdem Dienstleistungen an, mit dem Kunden ihre Gaia-X-Bereitschaft bewerten und eine entsprechende Roadmap entwickeln können.
„Gaia-X ist eine Antwort auf die Schlüsselfrage der nächsten Welle der digitalen Transformation: Wie können wir Netzwerkeffekte schaffen, ohne alle Daten zu zentralisieren? Das passt perfekt zu unserer Unternehmensstrategie, die darauf ausgerichtet ist, den Wert von Daten zu erschließen, die über Standorte und Clouds verteilt sind,“ sagt Johannes Koch, Senior Vice President, Deutschland, Österreich und Schweiz, HPE. „Allerdings erledigt Gaia-X diese Aufgabe nicht allein. Es erfordert eine Reihe von Fähigkeiten, um von dieser Plattform zu profitieren. Im Kern muss man in der Lage sein, Daten wertschöpfend einzusetzen. Genau das ermöglichen wir Kunden mit unseren Gaia-X-Lösungen.“
Dezentrale Daten als Motor für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt
Laut der Europäischen Kommission ist die Datenwertschöpfung von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt der nächsten Jahrzehnte. Sie wird von einer „neuen Welle“ von Geschäftsdaten angetrieben, wobei bis 2025 80 Prozent des gesamten Datenvolumens dezentral verarbeitet werden sollen.
Laut dem Weltwirtschaftsforum können Unternehmen auf diese Weise Daten in Mehrwerte verwandeln – etwa neue Einnahmequellen und Geschäftsmodelle, bessere Entscheidungen und Kundenerlebnisse. McKinsey schätzt beispielsweise, dass die Monetarisierung von Daten aus vernetzten Autos den Akteuren im gesamten Mobilitätssystem im Jahr 2030 einen jährlichen Mehrwert von 250 bis 400 Milliarden US-Dollar bringen könnte. Und für die Europäische Union wird prognostiziert, dass sich die Datenwirtschaft zwischen 2018 und 2025 fast verdreifachen und ein Volumen von 829 Milliarden Euro erreichen wird.
Ein radikal neuer Ansatz für souveräne Datenwertschöpfung
Es ist jedoch nicht sicher, inwieweit Unternehmen in der Lage sein werden, diese Möglichkeiten auch tatsächlich zu nutzen. Laut IDC und Seagate werden nur 32 Prozent der Daten genutzt, die den Unternehmen zur Verfügung stehen. Außerdem, so die Europäische Kommission, befindet sich ein „großer Teil der weltweit vorhandenen Daten derzeit in der Hand einer kleinen Zahl großer Technologieunternehmen. Dies könnte die Anreize für das Entstehen datengetriebener Unternehmen und für deren Wachstum und Innovation in der EU heute schmälern.“
Dezentrale Cloud- und Dateninfrastrukturen verfolgen einen radikal neuen Ansatz, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Sie ermöglichen die gemeinsame Nutzung und Aggregation von Daten, Erkenntnissen und Diensten in großem Umfang ohne einen zentralen Vermittler. Dies schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen, bei denen Macht und Möglichkeiten auf alle Parteien verteilt sind.
Gaia-X steht im Mittelpunkt dieser Bestrebungen. Gaia-X verbindet zentrale und dezentrale Infrastrukturen, um einen sicheren und vertrauenswürdigen Datenaustausch zu ermöglichen. Mit ersten Leuchtturmprojekten startet jetzt die Anwendungsphase und die ersten Gaia-X-konformen Lösungen werden voraussichtlich im Dezember 2021 zertifiziert werden.
HPE unterstützt Kunden bei der Vorbereitung auf Gaia-X
HPE ist Mitglied der Gesellschaft Gaia-X AISBL und mehrerer Gaia-X-Arbeitsgruppen. Zudem arbeitet HPE bereits mit Dutzenden von Kunden in ganz Europa, um sie auf die Teilnahme an Gaia-X vorzubereiten.
Dazu gehört Orange Business Services, ein europäischer Anbieter von netzwerkbasierten digitalen Dienstleistungen, der Kunden weltweit dabei unterstützt, Innovationen mit Datenschutz zu verbinden. „Wir tragen zu den technischen und Dataspace-Grundlagen des Gaia-X-Ökosystems bei und wir passen derzeit Orange-Cloud-Dienste an diese Spezifikationen an, um unseren Kunden die vertrauenswürdigsten Cloud-Lösungen im Rahmen von Gaia-X bereitzustellen“, sagt Cedric Parent, Deputy CEO, Orange Cloud. „HPE ist mit seiner Spitzentechnologie ein entscheidender Partner für unsere Orange-Cloud-Plattform. Wir profitieren von HPEs Fachwissen und Lösungsangebot, das die Entwicklungen umfassend unterstützt, die erforderlich sind, um aus dezentralen Infrastrukturen wie Gaia-X den vollen Nutzen zu ziehen.“
Das finnische Unternehmen CSC – IT Center for Science Ltd, Betreiber von Europas erstem Pre-Exascale-Supercomputer namens LUMI, bereitet sich derzeit darauf vor, Supercomputer-Ressourcen über ein Ökosystem bereitzustellen, wobei Gaia-X eine zentrale Rolle spielt. „Wir arbeiten mit HPE, um vertrauenswürdiges, sicheres und effizientes Supercomputing für Forschung und Industrie bereitzustellen. Dabei bringt CSC sein Know-how im Umgang mit sensiblen Daten ein, etwa in der medizinischen Forschung“, sagt Pekka Manninen, Direktor der LUMI Leadership Computing Facility bei CSC.
Lösungspaket für Gaia-X
Herzstück des HPE Solution Framework for Gaia-X ist eine Referenzarchitektur. Sie bildet die Grundlage für die Komponenten, die erforderlich sind für den Aufbau von Gaia-X-Anwendungsfällen. Zudem gewährleistet sie den sicheren Betrieb dezentraler Workloads und umfasst eine zentrale Steuerungsstruktur.
Das technische Fundament ist die HPE Ezmeral Software Platform. Sie umfasst Funktionen etwa für den einheitlichen Zugriff auf verteilte Daten und die einheitliche Steuerung von verteilten Kubernetes-Clustern. HPE nutzt außerdem SPIFFE (Secure Production Identity Framework For Everyone) und SPIRE (SPIFFE Runtime Environment) – Open-Source-Standards für die sichere Authentifizierung von Software-Services durch die Verwendung von plattformunabhängigen, kryptografischen Identitäten.
Mit der Cloud28+ Business Plattform können Kunden ihre Daten und Dienste über einen Marktplatz präsentieren und monetarisieren. Diese Plattform wurde ursprünglich als Service-Katalog für die Cloud28+-Community entwickelt – jetzt steht sie außer dem HPE-Partnernetzwerk auch einzelnen Unternehmen, Service Providern und Behörden zur Verfügung.
Als Mitentwickler der Gaia-X-Architektur und Gaia-X-Standards wird HPE sein Lösungspaket mit den erforderlichen Schnittstellen, Konnektoren und Diensten ausstatten, damit sich Kunden nahtlos mit der Gaia-X-Plattform verbinden können.
Verfügbarkeit
Das HPE Solution Framework for Gaia-X und der HPE Roadmap Service for Gaia-X sind in Europa verfügbar. Einzelne Lösungskomponenten und ganze Lösungsumgebungen sind über HPE GreenLake Cloud Services als Dienst verfügbar. Gaia-X-Schnittstellen und -Konnektoren werden zur Verfügung gestellt, sobald die Gaia-X-Spezifikationen finalisiert sind.
Die englische Originalmeldung finden Sie hier.
Hewlett Packard Enterprise
Hewlett Packard Enterprise (HPE) ist ein globaler Anbieter von As-a-Service-Lösungen vom Netzwerkrand bis zur Cloud. Damit können Kunden den Wert ihrer Daten erschließen, egal wo sie entstehen. Seit Jahrzehnten erfindet HPE die Zukunft neu und treibt Innovationen voran, um das Leben und die Arbeit der Menschen zu verbessern. HPEs offene und intelligente Technologielösungen bieten eine einheitliche Nutzererfahrung über Clouds und verteilte Standorte hinweg – das hilft Kunden, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und ihre Effizienz zu steigern.
Weitere Informationen sind auf www.hpe.com oder auf Twitter unter @HPE erhältlich.