Backup-as-a-Service (BaaS)
Was ist Backup-as-a-Service (BaaS)?
Backup-as-a-Service (BaaS) ist ein Managed Service eines Drittanbieters, bei dem die Daten in einer sicheren Hybrid Cloud oder einem externen Cloud-Speicher gespeichert werden – sicher vor unbefugtem Zugang, Beschädigung, Hacking oder Diebstahl. Zu diesen Daten kann alles gehören, was von unternehmerischem Wert ist, von Dateien und Bildern bis hin zu vollständigen Anwendungsworkloads und Datensätzen. Die Häufigkeit der Sicherung richtet sich nach den Bedürfnissen des Kunden.
Wie funktioniert Backup-as-a-Service?
Anstatt Daten vor Ort zu speichern, schützt und sichert BaaS Anwendungen und Daten in einer verschlüsselten und unveränderlichen Form über eine Hybrid Cloud, die von einem Anbieter verwaltet wird. Obwohl ein Unternehmen den Zugang zu den gesicherten Daten behält, werden Management und Wartung von einem Dritten übernommen. Die Daten können nach Bedarf oder regelmäßig gesichert werden.
Was sind die Vorteile von Backup-as-a-Service?
Eine gute Lösung für die Sicherung und Wiederherstellung automatisiert den Prozess der Speicherung und Nachverfolgung von Informationen, minimiert den potenziellen Datenverlust (durch menschliche Fehler, Cyberangriffe oder andere Katastrophen) und reduziert den Workload für interne IT-Teams, die sich auf andere Aufgaben konzentrieren können.
Die Vorteile von BaaS liegen insbesondere in seiner Einfachheit und dem nutzungsabhängigen Bezahlungsmodell. Backup-as-a-Service beseitigt die Komplexität, die mit dem Management der Sicherungsinfrastruktur verbunden ist, sowie die Silos, die durch die Verwendung mehrerer fragmentierter Lösungen in der Hybrid Cloud entstehen.
BaaS erleichtert auch die Wiederherstellung von Daten, indem es mehrere Redundanzebenen schafft. Wenn Daten verloren gehen oder beschädigt werden, sind eine oder mehrere Kopien einfach zu finden und wiederherzustellen. Dies trägt dazu bei, potenzielle Ausfallzeiten, Produktivitätsverluste und Reputationsschäden zu begrenzen.
Was sind die wichtigsten Arten von Backup-as-a-Service?
Es gibt drei wesentliche Arten der Datensicherung: vollständig, differenziell und inkrementell. Bei der vollständigen Sicherung werden die geschützten Daten in regelmäßigen Abständen auf einen Sekundärspeicher kopiert. Bei der differenziellen Sicherung werden nur Daten kopiert, die sich seit der letzten vollständigen Sicherung verändert haben. Bei der inkrementellen Sicherung werden nur Daten kopiert, die sich seit der letzten Sicherung verändert haben.
Der größte Unterschied zwischen den drei Arten sind die erforderliche Zeit und die Bandbreite zur Fertigstellung und/oder Wiederherstellung: Vollständige Sicherungen nehmen am meisten Zeit in Anspruch, liefern aber die schnellste Wiederherstellungszeit; differenzielle Sicherungen verwenden weniger Bandbreite und bieten eine moderate Wiederherstellungszeit; und inkrementelle Sicherungen verwenden die geringste Bandbreite, bieten aber die langsamste Wiederherstellung.
Jede Art von Sicherung hat ihre eigenen Vorteile, die jedoch von der Größe des Unternehmens und seinen geschäftlichen Anforderungen abhängen. Ein kleines bis mittleres Unternehmen erzeugt oder nutzt unter Umständen nicht viele Daten, sodass regelmäßige vollständige Sicherungen eine praktikable Option sind. Größere Unternehmen mit enormen Datenmengen können dagegen möglicherweise inkrementelle oder differenzielle Sicherungen nutzen, um die Netzwerkbandbreite zu schonen.
Was ist eine Hybrid Cloud-Sicherung?
Die Hybrid Cloud-Sicherung funktioniert wie herkömmliches BaaS, mit Ausnahme eines zusätzlichen Prozesses: Neben der Sicherung von Kopien an Remote-Standorten von Drittanbietern werden die Daten auch lokal in On-Premises-Rechenzentren oder auf verbundenen Geräten gespeichert. Und wie BaaS kann die Hybrid Cloud-Sicherung als Managed-Lösung angeboten werden, sodass Unternehmen von denselben Merkmalen und Vorteilen der Sicherung profitieren.
Insgesamt gewährt die Hybrid Cloud-Sicherung Unternehmen einen mehrschichtigen, praktisch narrensicheren Schutz in jedem Datenverlustszenario. In den extremsten Situationen, wie z. B. bei einem Ransomware-Angriff, können Unternehmen ihre Daten schnell wiederherstellen, selbst wenn die Sicherungen betroffen sind. Dies macht die Lösung zu einer der besseren Best Practices, die heute verfügbar sind – was Branchenexperten als 3-2-1-1-Sicherungsplan bezeichnen. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass drei Kopien der Daten auf zwei Arten von Speichern (d. h. vor Ort und in der Cloud) erstellt werden, einschließlich einer Kopie, die entweder in der Cloud oder in einem Rechenzentrum extern gespeichert wird, und einer Kopie, die offline gespeichert wird.
HPE und Backup-as-a-Service (BaaS)
HPE bietet führende Lösungen, die sich sowohl durch überragende Leistung als auch höchsten Schutz auszeichnen.
Mit denHPE Datenschutzlösungen profitieren Unternehmen von agilen On-Demand-Datenschutzlösungen, die den Management-Overhead und die CapEx durch eine vorhersehbare, verbrauchsbasierte Abrechnung ersetzen, die sich an den unternehmerischen Anforderungen orientiert. Unternehmen haben immer die Kapazität, die sie benötigen, d. h. sorgenfreien Datenschutz vom Edge bis zur Cloud – wo auch immer sich ihre Daten befinden. HPE Datenschutzlösungen bieten richtlinienbasierte Automatisierung und Orchestrierung, um die Komplexität der Datensicherung zu beseitigen und alle SLAs zu erfüllen.
HPE GreenLake für Datenschutz ist ein On-Demand-Service für die Sicherung und Wiederherstellung in der Cloud, der Agilität bietet, während vorkonfigurierte On-Premises-Lösungen die Unternehmensoptionen erweitern – alles mit flexibler Skalierung und einer nutzungsabhängigen Bezahlstruktur, die den Geschäftswert mit der Nutzung verknüpft. Schützen Sie Ihre Hybrid Cloud und stellen Sie Ihre On-Premises-Datenschutzlösung innerhalb weniger Tage bereit. Der Datenschutz wird von HPE Experten verwaltet, sodass Ihre IT-Teams für geschäftlichen Mehrwert sorgen können, indem sie weniger Zeit für undifferenzierte Aufgaben aufwenden und sich mehr auf Innovationen für das Unternehmen konzentrieren.
HPE Backup and Recovery Service ist ein Backup-as-a-Service, der für Hybrid- und Multi-Cloud Workloads entwickelt wurde. HPE Backup and Recovery Service wird über HPE GreenLake bereitgestellt und bietet globale Richtlinien für den Schutz und ein hohes Maß an Automatisierung. Damit können Kunden ihre Workloads in wenigen einfachen Schritten und innerhalb von Minuten schützen und gleichzeitig die Komplexität des Managements von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen vor Ort und/oder in der Cloud eliminieren. Bedrohungen wie Ransomware und Malware werden durch integrierte Verschlüsselung, Unveränderbarkeit der Daten und Air-Gapping neutralisiert, wodurch Sicherungsdaten für Cyberkriminelle unzugänglich sind. Unternehmen können die Kosten für den Schutz von Daten On-Premises oder in der Cloud durch nutzungsbasierte Bezahlmodelle und hocheffiziente Datenreduktionstechnologien mühelos senken.